PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mikrobiota

Stuhltransplantation – mit Fäkalien heilen

Die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) gilt als Hoffnungsträger bei schweren Darminfektionen und anderen Erkrankungen, die mit einer gestörten Darmflora zusammenhängen. Der therapeutische Einsatz ist bislang jedoch begrenzt.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 18.11.2025  08:00 Uhr
Stuhltransplantation – mit Fäkalien heilen

Es klingt zunächst befremdlich: Kranke Menschen sollen durch den Kot eines anderen geheilt werden. Dahinter steckt der Gedanke, dass eine Stuhlspende einer gestörten Darmflora wieder zu gesunder Vielfalt verhelfen kann. Erste Versuche in der Richtung beschrieb der deutsche Arzt Christian Paullini bereits im 17. Jahrhundert in seinem Lehrbuch (Heilsame Dreck-Apotheke). Heilkundler in China sollen sogar schon im vierten Jahrhundert die innere Fäzes-Anwendung getestet haben.

In den letzten zehn Jahren hat sich die Stuhltransplantation, auch fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) genannt, zu einer anerkannten medizinischen Therapie entwickelt. Bisher sind die Einsatzgebiete noch limitiert – doch viele Forschende sehen in der Restauration des Darmmikrobioms einen Schlüssel zu bislang schwer behandelbaren Krankheiten.

Ökosystem im Darm

Im menschlichen Verdauungstrakt leben rund 100 Billionen Mikroorganismen – Bakterien, Viren, Pilze und verschiedene andere einzellige Lebewesen. Zusammen bilden sie das Darmmikrobiom, ein komplexes Ökosystem, das nicht nur die Verdauung beeinflusst, sondern über verschiedene Botenstoffe auch das Immunsystem, den Hormonhaushalt, den Stoffwechsel und sogar die Psyche. Gerät das fein abgestimmte Gleichgewicht aus der Balance, kann das schwerwiegende Folgen für den gesamten Organismus haben. Eine häufige Ursache für eine solche Dysbiose sind längere oder wiederholte Antibiotikabehandlungen.

Besonders drastisch zeigt sich das bei wiederkehrenden Infektionen mit Clostridioides difficile (CDI): Diese Bakterien, vereinfacht oft Clostridien genannt, verursachen schwere Durchfälle. Eine gesunde Darmflora hält sie in Schach. Wird das Mikrobiom jedoch durch eine Antibiotikatherapie geschädigt, können sich die Clostridien explosionsartig vermehren und Giftstoffe produzieren. In schweren Fällen kann die Darmentzündung tödlich verlaufen.

Die meisten Infektionen entstehen im Krankenhaus (nosokomial). Ihre Therapie ist oft schwierig, weil die Erreger gegen viele gängige Antibiotika Resistenzen entwickeln. Zudem verstärkt die antibiotische Behandlung die Dysbiose. Bei etwa einem Viertel der Patienten kehren die Symptome einige Wochen nach der ersten Infektion zurück. Oft entsteht ein Teufelskreis aus kurzfristigen Therapieerfolgen und erneuten Erkrankungen. Mit jedem Rezidiv steigt das Risiko für ein weiteres.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa