PTA-Forum online
Zypressen-Wolfsmilch

Süßer Duft, aber tückischer Inhalt

Die Raupen des Wolfsmilchschwärmers lieben sie, für andere Tiere und Menschen kann die Zypressenwolfsmilch jedoch gefährlich werden. Denn durch seinen Milchsaft droht schon bei Berührung Vergiftung.
Barbara Döring
31.05.2024  08:00 Uhr

Gifte und Gefahren

Alle Pflanzenteile der Zypressen-Wolfsmilch sind durch den Milchsaft giftig, der vor allem Diterpenester vom Ingenan-Typ enthält, sogenannte Cyparissias-Faktoren. Sie verursachen bei äußerlichem Kontakt starke Hautirritationen wie schmerzhafte Blasen und Juckreiz. Nach dem Verzehr kommt es zu starken Entzündungen der Schleimhaut in Mund und Rachen. Zudem sind Erbrechen, Bauchkrämpfe, Herzrhythmusstörungen bis hin zum Delir und Kreislaufkollaps möglich. Die enthaltenen Gifte haben auch eine tumorpromovierende Wirkung, das heißt, sie können »schlafende Tumorzellen« zum Wachstum bringen.

Gelangt der klebrige Pflanzensaft in die Augen, lässt er sich nur schwer entfernen und kann Bindehaut- und Hornhautentzündungen verursachen. Die Zypressen-Wolfsmilch ist auch für manche Tiere wie Kühe und Pferde giftig. Zwar meidet Weidevieh die Pflanze wegen ihres scharfen Geschmacks. Doch die Giftwirkung bleibt beim Trocknen erhalten, sodass Vergiftungen beim Verzehr von Heu vorkommen. Für die Raupen des Wolfsmilchschwärmers ist die Zypressenwolfsmilch ein Leibgericht. Sie fressen sich daran satt und werden so selbst für Fressfeinde giftig.

Was tun bei Vergiftung?

Bei Verdacht auf eine Vergiftung sollte man Pflanzenteile sofort aus dem Mund entfernen und eine der Giftnotrufnummern (siehe unten) oder den Notruf 112 wählen. Die Giftinformationszentren bieten rund um die Uhr telefonische Beratung bei Vergiftungen oder im Verdachtsfall. Als Erste Hilfe wird empfohlen, ein Glas stilles Wasser, Tee oder Saft zu trinken, um das Gift im Magen zu verdünnen. Auch die Gabe von medizinischer Kohle ist sinnvoll.

Bei Aufnahme größerer Mengen ist eine ärztliche Behandlung angezeigt. Gelangt der Milchsaft auf die Haut, sollte die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abgespült werden. Bei Augenkontakt empfehlen sich eine Spülung mit lauwarmem Wasser über mehrere Minuten und eine Behandlung durch den Arzt.

Therapeutisches Potenzial

In der Volksheilkunde fanden die Samen und der Milchsaft gegen Verstopfung Anwendung. Auch zur Abtreibung wurde die Pflanze verwendet – was in der Folge oft zu einer schweren Vergiftung oder zum Tod der Frau führte. Äußerlich auf Warzen oder Hühneraugen aufgetragen soll der Milchsaft die verhärteten Hautstellen wegätzen. Dabei drohen allerdings starke Hautreizungen. Eine innerliche Anwendung ist wegen der Giftwirkung obsolet. In der Homöopathie wird die Zypressen-Wolfsmilch etwa bei Hautausschlägen oder beklemmender Atmung mit trockenem Husten verwendet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa