Täglich Sonnencreme auch im Winter? |
Die Sonnenterrassen haben ihre Schattenseiten: Nase, Lippen und Ohrläppchen müssen extra geschützt sein. / © Getty Images/PhotoLife94
UV-Licht ist einer der wichtigsten Treiber für die Alterung unserer Haut. Mehr noch: Sonnenlicht wirkt karzinogen. Das scheint den wenigsten in aller Konsequenz bewusst zu sein. Denn eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel zeigt einmal mehr: 53 Prozent aller Befragten gaben an, Sonnenschutzmittel nur im Sommer zu verwenden, wenn sie am Strand oder im Schwimmbad sind.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Europäischen Hautkrebsstiftung zufolge 80 Prozent der Exposition gegenüber Sonnenstrahlen im Alltag erfolgen, ist das eine fatale Nachlässigkeit. Schließlich bekommen wir auch beim Joggen, Radfahren oder im Freien sitzen genauso UV-Strahlung ab, die zu Hautschäden führen kann.
Und wie ist das Risiko in den dunkleren Wintermonaten einzuschätzen? Schließlich steht dann die Sonne nicht nur viel kürzer und in flacherem Winkel am Himmel, auch der UV-Index liegt aufgrund des Sonnenstandes bei deutlich niedrigeren Werten. Es erreichen dann also weniger intensive UV-Strahlen unsere Haut. Zudem dürften ohnehin in der nasskalten Jahreszeit bei den meisten die Draußen-Aufenthalte kürzer ausfallen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hält Sonnenschutzmaßnahmen erst ab einem UV-Index von mindestens 3 für sinnvoll, um sich vor Sonnenbrand zu schützen. Ob das tägliche Auftragen von Sonnencreme unabhängig von der Jahreszeit auch Alterungserscheinungen zu mindern vermag, wird vom BfS nicht beantwortet.
Ein UV-Index von 3 und höhere Werte werden in unseren Breiten im Winter jedoch fast nie erreicht. Ausnahmen sind höhere Lagen, weshalb die Haut beispielsweise beim Skisport im Gebirge geschützt werden sollte. Im Flachland steigt der UV-Index normalerweise frühestens ab März wieder in Bereiche, die einen Sonnenschutz etwa in Form des täglichen Einschmierens erforderlich machen. Ab März kann der UV-Index (jeweils um die Mittagszeit) dann 3 oder mehr betragen. Im Sommer steigt der UV-Index teilweise auf 7 oder höher.