PTA-Forum online
TikTok-Trend

Taugt Berberin zum Abnehmen?

Auf Social-Media-Kanälen wird das Alkaloid Berberin als »natürliches Semaglutid« und sanfte Alternative zur Abnehmspritze Wegovy® angepriesen. Taugt Berberin wirklich zum Abnehmen?
Sven Siebenand
17.08.2023  12:00 Uhr
Taugt Berberin zum Abnehmen?

Das Wichtigste vorweg: Das Isochinolinderivat Berberin hat mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid abgesehen von ein paar Sauerstoff- und Kohlenstoffatomen im Molekül chemisch betrachtet rein gar nichts gemeinsam. Und auch die Pharmakologie ist eine ganz andere. Semaglutid imitiert die Effekte des Inkretinhormons GLP-1, mögliche Effekte auf das Körpergewicht werden bei Berberin mit der Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase in Zusammenhang gebracht, wobei Letzteres nicht hundertprozentig gesichert ist.

Berberin kommt in verschiedenen Pflanzen vor, unter anderem in der Berberitze (Berberis vulgaris), die auch für den Namen des Alkaloids verantwortlich ist. Charakteristisch ist die gelbe Farbe von Berberin, weshalb Nahrungsergänzungsmittel mit Berberin oft Kapseln mit einem gelben Pulver sind.

Seit Ewigkeiten werden Berberin beziehungsweise Berberin-haltige Drogen unter anderem in der traditionellen chinesischen Medizin in verschiedenen Indikationen eingesetzt – von Magen-Darm-Beschwerden bis zur Leishmaniose ist einiges dabei. Vor wenigen Jahren veröffentlichte die United States National Library of Medicine eine Stellungnahme zu den vielen propagierten Indikationen von Berberin. Bei zig Anwendungsgebieten kam man zu dem Ergebnis, dass schlicht keinerlei nachgewiesene Wirksamkeit existiert. Nur in fünf Indikationen sei Berberin demnach möglicherweise wirksam.

Einen gewissen metabolischen Effekt kann man Berberin aber offensichtlich nicht abschreiben. So könnte das Alkaloid – zumindest als Add-on – helfen, bei Diabetes den Blutzucker zu regulieren und es könnte hohe Cholesterol- und/oder Triglyzeridspiegel senken. Aber auch hier sind die Daten für eine Empfehlung bisher nicht ausreichend.

Zurück zum Abnehmen: Dieses zählt laut National Library of Medicine nicht zu den fünf Indikationen mit einer möglichen Wirksamkeit. Anlässlich des Hypes um das »natürliche« Semaglutid hat sich kürzlich aber das National Center for Complementary and Integrative Health in den USA zu Berberin geäußert. Obwohl einige vorläufige Untersuchungen darauf hindeuteten, dass Berberin beim Abnehmen eine Rolle spielen könnte, gebe es nicht viele klinische Studien, sodass es für die Feststellung einer Wirksamkeit nicht genügend wissenschaftliche Beweise gebe, heißt es dort.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa