PTA-Forum online
Rezepturrundgang Expopharm

Technik bringt Qualität in Rezeptur

Für die Herstellung von individuellen Rezepturen stehen der Apotheke mittlerweile eine Fülle von Hilfsmitteln zur Verfügung, um qualitativ hochwertig arbeiten zu  können. Einen Überblick über diverse Tools, Programme und Datenbanken bietet der Rundgang auf der diesjährigen Expopharm.
Wiebke Gaaz
29.09.2023  13:00 Uhr
Technik bringt Qualität in Rezeptur

»In diesem Jahr sind vergleichsweise viele Firmen, die in der Rezeptur relevant sind, auf der Messe vertreten«, sagte Dr. Stefanie Melhorn, Apothekerin beim DAC/NRF, während ihres Rundgangs auf der pharmazeutischen Fachmesse Expopharm bei ausgewählten Ausstellern. Dabei wurde schnell klar: Die Herstellung selbst ist zwar der zentrale Teil des Prozesses; die Aufgaben drum herum wie beispielsweise Plausibilitätsprüfung, Recherche, Prüfung der Ausgangsstoffe, Dokumentation und Taxierung sind digital und vernetzt.  Das hat auch sein Gutes: Die Prozesse werden bequemer, zeitsparender und weniger fehleranfällig.

Freilich präsentierte das DAC/NRF selbst sein Angebot auf der Avoxa-Standfläche. Melhorn macht darauf aufmerksam, dass »im Rezepturenfinder auch nicht plausible Rezepturen enthalten sind«. Was zunächst erstaunlich klingt, habe seinen Sinn: Schließlich würden sie noch regelmäßig verordnet. Die Seite bietet Erklärungen und Lösungsvorschläge, die als Grundlage für das Gespräch mit dem Arzt dienen können.

DAC/NRF und Kinderformularium.de bündeln Informationen

Die Apothekerin stellte zudem die Kooperation mit dem Kinderformularium vor. Als Gast war Ursula Gramlich am Stand von DAC/NRF vor Ort und informierte über die frei zugängliche, kostenfreie Datenbank für evidenzbasierte pädiatrische Arzneimittelinformationen. Denn Kinderarzneimittel werden häufig als Rezeptur hergestellt. Kinderspezifische Dosierungsangaben, die von den zugelassenen abweichen, fehlten lange. Das Tool, das am Uniklinikum Erlangen entwickelt wurde, schließt diese Lücke. Kern der Datenbank sind fast 600 Wirkstoffe, die mit Dosierungsangaben hinterlegt sind (auch solche, die sich außerhalb der Zulassung befinden und auf Literaturangaben basieren). Dosierungen im Off-Label-Bereich sind an ihrer pinken Markierung leicht zu erkennen. Zudem finden sich neben Quellenangaben zu den Dosierungsempfehlungen, Angaben zu kinderspezifischen Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierungsänderungen bei Nierenfunktionsstörungen.

Die Firma Fagron ist hauptsächlich als Rohstofflieferant und als Geräteanbieter bekannt. Dieses Jahr stellt die Firma mit den Fagron-Rezeptur-Coaches erstmals ein ganz neu entwickeltes Konzept vor. Vier Mitarbeiter machen es sich zur Aufgabe, die Apotheke während des gesamten Herstellprozesses – vom Rohstoff bis zur Abgabe an den Patienten – fachlich zu begleiten. Zentral ist der Besuch der Coaches in der Apotheke, um den Rezepturalltag vor Ort zu optimieren. Sie stehen bei allen Fragen mit ihrer Expertise zur Verfügung und profitieren dabei auch vom Erfahrungsaustausch mit Kollegen in den USA, vor allem im Sterilbereich. Zudem entwickeln sie online-Angebote wie Podcasts, E-Learnings und bieten schnelle Rezepturhilfe per E-Mail an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa