PTA-Forum online
FAQ

Telefon-Training für die Apotheke

Professionell telefonieren – das ist gar nicht so einfach. PTA-Forum beantwortet hier einige typische Fragen rund um das Thema »Telefonieren in der Apotheke«.
Britta Odenthal
30.01.2024  11:30 Uhr

»Guten Tag, Bienenapotheke, Auszubildende Marina Müller.« Sollten sich PTA-Praktikantinnen oder PKA-Auszubildende so am Telefon melden?

Es gibt hier ein Für und Wider. Generell ist natürlich immer mit der Ausbilderin oder Chefin zu besprechen, wie es gewünscht ist. Ein Vorteil, direkt »preiszugeben«, dass man die Auszubildende ist, kann sein, dass man sich etwas sicherer fühlt. Man bittet sozusagen von vorneherein um Verständnis, wenn man etwas nicht weiß. Möglich ist natürlich, dass ein Anrufer dann sofort darum bittet, eine Kollegin zu sprechen, weil er keine Geduld hat, mit einer Auszubildenden zu sprechen oder Sorge hat, dass diese eine falsche Auskunft gibt. Es ist daher eher zu empfehlen, den Zusatz »Auszubildende« wegzulassen.

Hilfreich kann sein, eine oder mehrere Ansprechpartnerinnen zu haben, mit denen die Azubine abgesprochen hat, dass sie sofort weiterhelfen und auch mal einen etwas verärgerten Kunden wieder besänftigen. Wenn Sie merken, dass Sie nicht mehr weiterwissen, legen Sie sich einen guten Satz zurecht, den Sie dann sagen können. Zum Beispiel: »Augenblick, da muss ich eben bei meiner Kollegin nachfragen, ich bin sofort wieder für Sie da.« Wenn Sie dann zum zweiten oder gar dritten Mal nachfragen müssen, können Sie sagen: »Herr Müller, danke für Ihre Geduld, ich bin im zweiten Lehrjahr und ich stelle Sie jetzt zu Frau Maier durch, die hilft Ihnen sofort weiter.« Wenn Sie nicht zugeben möchten, dass Sie die Auszubildende sind, können Sie sagen: »Frau Maier ist da unsere Expertin, ich stelle Sie rasch durch. Auf Wiederhören.«

»Guten Tag, Bienenapotheke in Köln.«: Soll ich nach dem Namen der Apotheke noch den Ort dazu nennen?

Nun, es gibt in der Tat eine Menge Apotheken, die den gleichen oder einen ähnlichen Namen haben. Man kann es zum Beispiel davon abhängig machen, wie viele Anrufer bei Ihnen falsch landen. Denn jeder Zusatz verlängert die Meldeformel am Telefon und kann dazu führen, dass Sie vom Anrufer unterbrochen werden. Ein kurzer Zusatz ist sicher kein Problem, aber »die Bienenapotheke im Einkaufscenter am Ebertplatz in Köln« ist zu viel des Guten. Sie werden beim Sprechen auch immer schneller, je länger die Begrüßung ausfällt. Die meisten Kunden sind keine Telefonprofis und gedanklich so mit ihrem Anliegen beschäftigt, dass sie nicht gut zuhören. Von daher der Tipp: Stadt oder Dorf weglassen, wenn Verwechslungen selten vorkommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa