PTA-Forum online
Abhängigkeit überwinden

Teufelskreis Alkoholsucht stoppen

Vor mehr als 60 Jahren erkannte das Bundessozialgericht Alkoholismus als Krankheit an. Doch so richtig angekommen ist diese Botschaft in der Gesellschaft bis heute nicht. Noch immer ist die Erkrankung mit einem Tabu belegt. Betroffene und Angehörige haben oft keinen Mut, offen darüber zu sprechen.
Annette Immel-Sehr
21.02.2020  15:30 Uhr

Kontrollverlust nimmt zu

Im weiteren Verlauf verlieren die Betroffenen zunehmend die Kontrolle. Sie sind nicht mehr in der Lage, Beginn, Menge und Ende des Trinkens zu bestimmen. Ihr Denken kreist in dieser Phase nahezu vollständig um den Alkohol. Sie bemitleiden sich, quälen sich zugleich mit Selbstvorwürfen und schaffen es trotzdem nicht, das Trinken einzustellen.

Allmählich verändert sich die Persönlichkeit des Kranken. Konflikte in der Familie sowie am Arbeitsplatz bleiben nicht aus, und der Alltag des Alkoholikers wird zunehmend problematisch. Die Erkrankung ist nicht mehr zu übersehen und bringt auch gravierende soziale Folgen mit sich, wie Verlust des Führerscheins, des Arbeitsplatzes, des Bekanntenkreises, des Partners oder der familiären Unterstützung.

Vollbild der Abhängigkeit

Selbst einfache Tätigkeiten kann der Kranke nur noch unter Alkohol ausführen. Sobald er keine alkoholischen Getränke zur Verfügung hat, zeigen sich deutliche körperliche Symptome. Entzugserscheinungen beginnen meist vier bis zwölf Stunden nach dem »letzten Schluck«. Am zweiten Tag sind sie am stärksten: Angstzustände, Schweißausbrüche, Zittern, Übelkeit und Erbrechen, Herzrasen, Kopfschmerzen, Sprechstörungen und Doppelbilder. Je nach Stärke der Symptomatik können Krampfanfälle auftreten, die lebensbedrohlich werden können. Depressive Verstimmungen bis hin zu Selbstmordgedanken sind keine Seltenheit. Die schwerste Form des Alkoholentzugssyndroms ist das Delir. Neben den genannten Symptomen treten Desorientiertheit, Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen bis zum Koma auf. Störungen der Herz-Kreislauf-Regulation und der Atmung können dann lebensbedrohlich werden. Das Entzugsdelir ist ein medizinischer Notfall und muss sofort behandelt werden. Unbehandelt verläuft es in bis zu 15 Prozent der Fälle tödlich.

Chronischer Alkoholmissbrauch schädigt auf Dauer nahezu alle Organe. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bringt in einem Bericht rund 200 Krankheiten mit Alkoholkonsum in Verbindung, darunter einige Krebsarten. Die allgemeinen Symptome sind vielfältig und unspezifisch: schlechter Allgemeinzustand, Appetitmangel, Gewichtsverlust, gerötete Gesichtshaut, vermehrte Schweißbildung und Schlafstörungen. Besonders gefährdet durch übermäßigen Alkoholkonsum ist die Leber, die mehr als 90 Prozent des Alkohols abbaut. Dabei entsteht aus Ethanol Acetat, das unter anderem zum Aufbau von Fett verwendet wird. Alkohol hemmt die Fettsäureoxidation und die Abgabe von Lipoproteinen. Auf diese Weise lagert sich Fett in der Leber ein, es entsteht eine alkoholische Fettlebererkrankung (ASH).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa