PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Abhängigkeit überwinden

Teufelskreis Alkoholsucht stoppen

Vor mehr als 60 Jahren erkannte das Bundessozialgericht Alkoholismus als Krankheit an. Doch so richtig angekommen ist diese Botschaft in der Gesellschaft bis heute nicht. Noch immer ist die Erkrankung mit einem Tabu belegt. Betroffene und Angehörige haben oft keinen Mut, offen darüber zu sprechen.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 21.02.2020  15:30 Uhr

Weniger trinken oder ganz verzichten?

Die unterschiedlichen Indikationen von Acamprosat und Naltrexon (Abstinenzbemühungen stützen) versus Nalmefen (Trinkmenge reduzieren) spiegeln einen Dauerstreit wider, welches Therapieziel bei Alkoholikern eigentlich anzustreben ist. Ist eine lebenslange Abstinenz überhaupt realistisch oder sollte man sich nicht pragmatisch mit der zweitbesten Lösung arrangieren? Schließlich bringt auch die Reduktion der Alkoholmenge schon einen Gesundheitsvorteil und ermöglicht vielleicht sogar teilweise eine soziale Rehabilitation. Allerdings ist nicht erwiesen, ob Menschen mit Alkoholabhängigkeit »reduziertes« oder »kontrolliertes« Trinken durchhalten können oder ob sie nicht doch früher oder später die Menge wieder erhöhen.

Die Empfehlung vieler Experten lautet, nach einer Entwöhnung lebenslang vollständig auf Alkohol zu verzichten. Auch bei totaler Abstinenz bleibt ein »Suchtgedächtnis« bestehen. Das Gehirn hat gespeichert, dass Alkohol ein gutes Gefühl auslöst. Eine kleine Menge kann genügen, um den Wunsch nach dem vertrauten angenehmen Effekt übermächtig werden zu lassen, und damit einen Rückfall auszulösen.

Bislang konnten Wissenschaftler nicht klären, ob das Suchtgedächtnis jemals wieder gelöscht wird oder ob dies möglicherweise durch eine Pharmakotherapie gelingen kann. Deswegen raten Mediziner trockenen Alkoholikern meist, auch kleine und kleinste Mengen Alkohol zu meiden, also auch alkoholhaltige Saucen, Pralinen oder Desserts.

Dennoch kann es im Einzelfall eine richtige Entscheidung sein, »nur« eine Reduktion der Trinkmenge anzustreben, etwa bei einem besonders schwer Abhängigen oder einem Alkoholiker, der keinerlei sozialen Rückhalt hat. Manchmal kann die Reduktion der Alkoholmenge auch ein Zwischenziel sein. Möglicherweise gelingt es dann anschließend, den Betroffenen zu einer qualifizierten Entzugsbehandlung zu motivieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa