PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Quälende Krankheit

Therapie bei Lichen sclerosus

Von Kindheit an quälten die junge Frau im Genitalbereich Juckreiz, die Haut war entzündet und fühlte sich wund an. Die Symptome kamen und gingen, Ärzte fanden keine Ursache. Erst Jahre später stellte eine Medizinerin endlich die Diagnose: Lichen sclerosus, eine oft zunächst mit Scheidenpilz verwechselte chronische Hauterkrankung. Im Juni dieses Jahres wurden dazu neue europäische Leitlinien veröffentlicht.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 03.08.2023  15:00 Uhr

Pflege und Cortison

Für die Therapie unterscheiden die Autoren der Leitlinien Frauen, Mädchen, Männer und Jungen. Bei einem Lichen sclerosus im Genitalbereich von Frauen empfehlen die Ersteller reichhaltige Cremes für trockene Haut mit hautberuhigenden Bestandteilen im Sinne einer Basispflege. Außerdem sollen hochpotente topische Glucocorticoide zum Einsatz kommen. Die Experten raten bei hyperkeratotischen Stellen, gegen die die topischen Glucocorticoide nicht helfen, zu intraläsionalen Glucocorticoid-Injektionen. Dazu bedarf es vorab des Ausschlusses eines malignen Geschehens im betroffenen Areal.

Die Leitlinien raten zum Einsatz von Calcineurin-Inhibitoren als zweite Wahl oder als zusätzliche Therapie, wenn Glucocorticoide kontraindiziert sind oder nicht ausreichend wirken. Zweite Wahl ist auch eine UVA-1-Therapie. Darüber hinaus kann auch Acitretin als synthetisches Retinsäure-Analagon zum Einsatz kommen, unter Berücksichtigung der möglichen Nebenwirkungen.

Operationen können notwendig werden, wenn die Krankheit die anatomischen Gegebenheiten an der Scheide derart verändert hat, dass das Wasserlassen und/oder der Geschlechtsverkehr Beschwerden bereiten. Allerdings bringt auch eine Operation keine Heilung, es ist vielmehr vorübergehend mit stärkeren Beschwerden zu rechnen. Für Mädchen empfehlen die Leitlinien die ersten drei therapeutischen Maßnahmen bei Frauen: die Behandlung mit entsprechenden Salben/Cremes, die lokale Therapie mit Glucocorticoiden und – als ebenfalls zweite Wahl – den Einsatz von Calcineurin-Inhibitoren.

Vorhaut entfernen

Bei Männern wird zusätzlich zu den nicht invasiven Therapien bei Frauen als invasiver Eingriff empfohlen, die Vorhaut zu entfernen sowie ebenfalls andere operative Maßnahmen. Jungen sollen vorrangig mit lokalen Glucocorticoiden behandelt werden. Die Hautpflege ist hier von etwas geringerer Bedeutung. Hinzu kommt die Möglichkeit, das Vorhautbändchen zu durchtrennen, kombiniert mit der intraläsionalen Applikation von Triamcinolon oder auch eine vollständige Beschneidung beim Therapieversagen von Glucocorticoiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa