PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Komplexes Geschehen

Therapie bei Lungenhochdruck

Die pulmonale Hypertonie ist eine ernst zu nehmende Krankheit. Zwar bessern neue Medikamente die Behandlungsaussichten, dennoch ist die Prognose für die meisten Formen der Erkrankung schlecht. Betroffene müssen sich auf dauerhafte Einschränkungen im Alltag einstellen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 28.08.2020  12:06 Uhr

Prognosen individuell

Herzfehler als einen Auslöser aus der Klasse 2 kann eine Operation beheben. Patienten, die unter einer Form der Klasse CTEPH leiden, kann ebenfalls oft geholfen werden. »Spezielle Operationen können diesen Patienten eine dauerhafte Heilung ermöglichen«, erklärt der Pneumologe. Riociguat ist als pharmakotherapeutische Option zugelassen, wenn die Krankheit nicht operabel ist.

»Gegen die häufigsten Formen der PH bei Linksherzerkrankung oder Lungenerkrankungen stehen uns leider zurzeit noch keine zugelassenen Arzneimittel zur Behandlung zu Verfügung«, sagt Neurohr. »Wesentlich für die Behandlung ist die adäquate Therapie der Grunderkrankung. Zudem sollten Ärzte die Symptome der Patienten lindern.«

Insgesamt hat sich dank moderner Therapien die Prognose in den letzten Jahren verbessert. Die Behandlungsaussichten sind aber weiterhin individuell verschieden und hängen unter anderem von der Ursache des Lungenhochdrucks, dem Krankheitsstadium zum Zeitpunkt der Diagnose und der Funktion des rechten Herzens ab.

Alltag bewältigen

Vor allem die verminderte körperliche Belastbarkeit ist eine Herausforderung für Betroffene. Der Besuch von Selbsthilfegruppen kann helfen. Die PTA kann eine Liste mit geeigneten Selbsthilfegruppen anbieten und die Patienten auffordern, notfalls auch psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im Alltag können Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Yoga oder Autogenes Training helfen. Entsprechende Kurse bieten viele Volkshochschulen an. Nicht selten schränkt Tagesmüdigkeit die Aktivität ein. Hier ist es ratsam, ein Tagebuch zu schreiben, in dem Betroffene festhalten, wann und nach welchen Auslösern sie tagsüber besonders müde sind. Eine Vorlage für ein solches Tagebuch können Patienten online bestellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa