PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Abschied mit Stil

Tipps für den letzten Arbeitstag

Für jeden berufstätigen Menschen kommt irgendwann der letzte Arbeitstag an seinem bisherigen Arbeitsplatz – sei es durch Eintritt in den Ruhestand oder durch einen Arbeitsplatzwechsel. Mit einigen einfachen Maßnahmen gelingt es, den beruflichen Abschied souverän zu gestalten und einen guten letzten Eindruck bei Chef, Kollegen und Kunden zu hinterlassen.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 19.10.2021  16:00 Uhr

Abschied per Mail

In einer Apotheke mit vielen Mitarbeitern und mehreren Filialen können Sie sich am letzten Arbeitstag vermutlich nicht persönlich von allen Kollegen verabschieden. In diesem Fall können Sie sich aber mit einer Abschiedskarte oder einer Abschiedsmail an die Kollegen wenden. Besprechen Sie außerdem mit Ihrem Chef, ob auch eine Abschiedsmail an langjährige Kunden verschickt werden soll, die in der Apotheke bevorzugt von Ihnen beraten und bedient werden wollten. Versenden Sie die Mails dann ein bis zwei Wochen vor dem letzten Arbeitstag, damit die Empfänger noch Gelegenheit haben, darauf zu reagieren.

Als Betreff-Zeile einer E-Mail eignet sich je nach Anlass: »Ich verändere mich« oder »Ich verabschiede mich« oder »Time to say goodbye«. Ein passender Abschiedstext könnte sinngemäß zum Beispiel so formuliert werden: »Zum 30. November 2021 endet meine Tätigkeit in der Engel-Apotheke. Ich möchte mich ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünsche Ihnen/Euch alles Gute und für die weitere Tätigkeit und die persönliche Zukunft. Ich wünsche meiner Nachfolgerin Maria Muster viel Erfolg für ihre Tätigkeit.« Wenn Sie es möchten, können Sie außerdem Ihre Kontaktdaten nennen und auf diese Weise mit den ehemaligen Kollegen in Verbindung bleiben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa