PTA-Forum online
Kommunikation

Tipps für den Umgang mit Konflikten

Kennen Sie das? Der Kollege hört einfach nicht zu, macht immer wieder dieselben Fehler oder reagiert gereizt auf Hinweise. Konflikte im Apothekenteam sind alltäglich – doch wie kann man konstruktiv damit umgehen?
Britta Odenthal
10.09.2025  08:00 Uhr

Auswirkungen bewusst machen

Manchmal sehen Kollegen die Tragweite ihres Verhaltens nicht. Sprechen Sie konkrete Folgen an und regen Sie zum Nachdenken an: »Das Image der Apotheke und das unseres Teams leidet, wenn wir bei der Abholung die Ware des Kunden nicht finden. Können Sie sich die Auswirkungen vorstellen, wenn der Kunde mit seinen Bekannten über den Vorfall spricht?«

Sie können das Gespräch auch mit einer Anerkennung beginnen, bevor Sie das Problem ansprechen. Etwa so: »Sie geben nie ein falsches Medikament heraus – da haben Sie eine hohe Konzentration. Können Sie sich erklären, wie es kommt, dass Ihnen bei der Ablage drei Fehler passiert sind?« Das zeigt Wertschätzung und motiviert zur Problemlösung.

»Das ist ungerecht!« - Antworten Sie auf solche Entgegnungen nicht mit Rechtfertigungen. Besser ist: »Was fänden Sie denn gerecht?« Dadurch verlagert sich das Gespräch von Vorwürfen hin zu konstruktiven Lösungen. Sie beziehen den Kollegen aktiv in die Problemlösung ein.

Persönliche Ziele motivieren

Eine Möglichkeit ist auch, die bekannten Ziele des Mitarbeiters anzusprechen und persönliche Relevanz zu schaffen: »Herr Meyer, Sie haben ja das Ziel, sich zum Ernährungsberater weiterzubilden. Dafür ist es doch essenziell, dass Sie bereits jetzt bei allen Tätigkeiten – auch bei Routineaufgaben – höchste Sorgfalt und Präzision zeigen. Diese Arbeitsweise ist die Grundlage für Ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld. Kann dieser Gedanke eine zusätzliche Motivation für Sie sein?«

Manchmal liegen Konflikte auch tiefer. Fragen Sie nach: »Fühlen Sie sich bei uns und auch von mir gesehen und anerkannt? Oder fehlt Ihnen etwas?« Ein Kollege, der sich übergangen fühlt oder private Sorgen hat, reagiert oft gereizt. Ehrliche Gespräche können dann mitunter überraschende Lösungen bringen.

Wichtig ist: Bleiben Sie immer konkret und sachlich. Beschreiben Sie das Problem kurz und knapp, konzentrieren Sie sich auf das Verhalten, nicht auf die Person, stellen Sie keine Behauptungen auf und formulieren Sie nie abwertend. Statt »Sie machen immer…« sagen Sie: »Die Aufgabe war... und das Ergebnis ist…«. Das Gespräch sollte dabei unter vier Augen stattfinden.

Gemeinsam im Team kann man dann überlegen, wie gutes Verhalten belohnt werden kann. Das kann zum Beispiel extra Freizeit sein, interessante Aufgaben oder eine andere Form der Anerkennung. Eine Möglichkeit: Die Apothekenleitung könnte beispielsweise einen »fehlerfreien Monat« mit einem besonderen Privileg belohnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa