PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Die bessere Wahl 
-
Trinkwasser aus dem Hahn oder der Flasche?

Während der Mensch mehrere Wochen auf feste Nahrung verzichten kann, kommt er nur wenige Tage ohne Wasser aus. Was ist aus gesundheitlicher Sicht die bessere Wahl: Leitungswasser trinken oder zum Mineralwasser aus Flaschen greifen? PTA-Forum beleuchtet verschiedene Aspekte.
AutorKontaktCornelia Höhn
Datum 21.11.2025  16:00 Uhr

Mensch hinterlässt Spuren

Abwasser wird in Klärwerken aufwendig gesäubert, in Gewässer geleitet und dem Wasserkreislauf wieder zugeführt. Eigentlich erklärt es sich von selbst: Dieses System darf nicht überlastet werden. Trotz eines mehrstufigen Reinigungsprozesses kann eine Vielzahl von Rückständen nicht vollständig eliminiert werden. Dazu gehören beispielsweise Medikamente, Hormone, Süßstoffe, Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmittel, Mikroplastik, Abfallstoffe aus Industrie oder Altlasten aus Deponien. Von landwirtschaftlich genutzten Flächen gelangen Nitrat und Phosphat aus Dünger sowie Pflanzenschutzmittel in das Grundwasser.

Dennoch attestiert das UBA dem Leitungswasser eine gute bis sehr gute Qualität - auch zum Trinken. Laut Umfragen zweifeln mindestens zehn Prozent der Deutschen an seiner Sauberkeit. Zwei Drittel der Bevölkerung kauft regelmäßig Flaschenwasser.

Diese Skepsis hängt vor allen Dingen mit den sogenannten Ewigkeitschemikalien zusammen, besser bekannt unter ihrer Abkürzung PFAS. PFAS-Chemikalien meint eine Gruppe von mehr als 10.000 Alkylverbindungen, bei denen die Wasserstoffatome vollständig (perfluoriert) oder teilweise (polyfluoriert) durch Fluoratome ersetzt sind. Sie werden in hohen Mengen weltweit produziert und ob ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften verwendet, etwa in Textilien, Zahnseide, Kochgeschirr oder Verpackungen. Aber:

  • Sie reichern sich in Umwelt, Mensch und Tier an.
  • Sie können nachweislich zu gesundheitlichen Schäden und verringerter Fruchtbarkeit führen.
  • Sie finden sich selbst in Polarregionen und der Tiefsee.
  • Einige PFAS sind in Trink- und Mineralwasser nachweisbar.
  • Die TrinkwV sieht deren Überwachung vor.

Erst kalt, dann erwärmen

Die örtlichen Trinkwasserversorger gewährleisten die Überwachung laut TrinkwV bis zur heimischen Wasseruhr. Vor allem auf den letzten Metern zwischen Hausanschluss und Wasserhahn lauern aber Kontaminationsrisiken. Der Hauseigentümer ist allein dafür verantwortlich, dass die Qualität des eingespeisten Wassers auf dem Weg zu den Zapfstellen erhalten bleibt.

Das UBA rät, für Lebensmittelzwecke Wasser stets solange ablaufen zu lassen, bis es nicht mehr kälter wird. Steht es nämlich über mehrere Stunden in der Leitung, kann es nicht nur verkeimen, sondern auch Ablagerungen und Schwermetalle aus der Installation herauslösen. Auch wer lieber warmes Wasser trinkt oder es zum Kochen verwendet, sollte es ausschließlich dem Kaltwasserhahn entnehmen und anschließend erwärmen.

Laut Untersuchungen kann warmes Leitungswasser mehr unerwünschte Stoffe, so zum Beispiel kritische Konzentrationen des Hormondisruptors Bisphenol A (BPA) enthalten, der sich aus mit Epoxidharzen sanierten Wasserleitungen löst.

Wird über mehrere Wochen kein Wasser entnommen, beispielweise in der Urlaubszeit, können sich im stehenden Wasser der Rohrleitungen krankmachende Keime stärker vermehren. Nach der Rückkehr empfiehlt es sich daher, alle Wasserhähne für einige Minuten aufzudrehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa