PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neueinführungen

Trio zum Herbstanfang

Mitte September kam der neue Wirkstoff Resmetirom (Rezdiffra™ Filmtabletten, Madrigal Pharmaceuticals) auf den Markt. Am 1. Oktober kamen zwei Präparate mit einem neuen Wirkstoff in den deutschen Handel.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 14.10.2025  08:00 Uhr

Gegen plexiforme Neurofibrome

Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist selten und entsteht durch Mutationen im NF1-Gen, das für Neurofibromin kodiert. Die Erkrankung führt zum Beispiel zu abnormer Pigmentierung, Skelettdeformationen und neurologischen Komplikationen. Viele Betroffene entwickeln sogenannte plexiforme Neurofibrome (PN). Das sind gutartige Geschwulste aus Nerven- und Bindegewebszellen, die sich auf der Haut am ganzen Körper, in den inneren Organen und im Gehirn bilden können. Eine operative Entfernung der Tumoren ist oft nicht möglich, da sie mit gesunden Nerven und Gewebe verflochten sind.

Der neue Wirkstoff Mirdametinib (Ezmekly® Hartkapseln und Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen, Springworks Therapeutics) ist zugelassen für die Behandlung von symptomatischen, inoperablen PN bei pädiatrischen und erwachsenen NF1-Patienten ab einem Alter von zwei Jahren. Der vor einigen Jahren zugelassene Wirkstoff Selumetinib darf in dieser Indikation ab einem Alter von drei Jahren bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Zulassungsbehörde EMA hat aber kürzlich empfohlen, dass auch Selumetinib bei Erwachsenen zukünftig zum Einsatz kommen darf.

Beide Wirkstoffe zählen zur Klasse der MEK-Hemmer. Bei NF1 ist das Enzym MEK überaktiv, was zum Wachstum von PN auf Nervenzellen führt. Durch das Blockieren von MEK schrumpfen diese Tumoren.

Patienten nehmen Mirdametinib zweimal täglich im Abstand von zwölf Stunden ein. Die empfohlene Einzeldosis liegt bei jeweils 2 mg/m2 Körperoberfläche. Nach drei Wochen erfolgt eine einwöchige Therapiepause. Dieser Zyklus wird so lange fortgesetzt, bis sich die Erkrankung verschlechtert oder die Nebenwirkungen nicht mehr akzeptabel sind.

Sehstörungen melden

Laut Fachinformation ist Vorsicht geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Mirdametinib und Arzneimitteln, die bekanntermaßen Uridindiphosphat-Glucuronosyltransferase-(UGT)- und Carboxylesterase-(CES)-Enzyme anregen oder hemmen, etwa Probenecid, Diclofenac und Rifampicin.

Bei Erwachsenen wurden unter Behandlung mit Ezmekly am häufigsten folgende Nebenwirkungen beobachtet: akneiforme Dermatitis, Durchfall, Übelkeit, erhöhte Kreatinphosphokinase-Blutwerte, Schmerzen der Skelettmuskulatur, Erbrechen und Fatigue. Zu den häufigsten Nebenwirkungen bei Kindern zählen erhöhte Kreatinphosphokinase-Blutwerte, Durchfall, akneiforme Dermatitis, Schmerzen der Skelettmuskulatur, Bauchschmerzen, Erbrechen und Kopfschmerzen.

Patienten sind anzuweisen, neu auftretende Sehstörungen zu melden. Vor Einleitung der Behandlung, in regelmäßigen Abständen während der Behandlung und immer dann, wenn ein Patient neu auftretende oder sich verschlimmernde Sehstörungen wie verschwommenes Sehen meldet, ist eine umfassende ophthalmologische Untersuchung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erforderlich. Bei Nebenwirkungen, die die Augen betreffen, muss die Mirdametinib-Therapie je nach Schweregrad der Nebenwirkung unterbrochen und anschließend die Dosis reduziert oder die Behandlung dauerhaft abgesetzt werden.

Gebärfähige Frauen sind zu informieren, dass Mirdametinib den Fetus schädigen kann und eine Schwangerschaft während der Behandlung mit dem Wirkstoff zu vermeiden ist. Es wird empfohlen, vor Einleitung der Behandlung bei gebärfähigen Frauen einen Schwangerschaftstest durchzuführen. Sowohl weibliche als auch männliche Patienten sind anzuweisen, während der Behandlung und für sechs Monate beziehungsweise drei Monate nach der letzten Dosis wirksame Verhütungsmittel anzuwenden.

Ezmekly darf während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, nicht angewendet werden. Das Stillen sollten Frauen während der Behandlung unterbrechen und erst eine Woche nach der letzten Dosis wieder fortsetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa