PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neueinführungen

Trio zum Herbstanfang

Mitte September kam der neue Wirkstoff Resmetirom (Rezdiffra™ Filmtabletten, Madrigal Pharmaceuticals) auf den Markt. Am 1. Oktober kamen zwei Präparate mit einem neuen Wirkstoff in den deutschen Handel.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 14.10.2025  08:00 Uhr

Option bei Multiplem Myelom

Das Multiple Myelom ist eine aggressive Form von Blutkrebs. Die im Knochenmark gebildeten Plasmazellen werden dabei angegriffen. Einige neue Medikamente haben das Behandlungsspektrum in den vergangenen Jahren verbessert, heilbar ist die Erkrankung aber bis dato nicht. 

Der neue Antikörper Linvoseltamab (Lynozyfic® Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Regeneron) ist eine neue Therapieoption. Er ist zugelassen zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom, die zuvor bereits mindestens drei Therapien erhalten haben, darunter einen immunmodulatorischen Wirkstoff, einen Proteasom-Inhibitor und einen Anti-CD38-Antikörper, und die während der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben.

Als bispezifischer Antikörper bindet Linvoseltamab einerseits an das B-Zell-Reifungsantigen (B-cell maturation antigen, BCMA) auf Plasmazellen und andererseits an das Protein CD3 auf T-Zellen. Dadurch werden die beiden Zellen einander angenähert und die T-Zellen zur Abtötung der Myelomzellen stimuliert. Dieser Wirkmechanismus ist allerdings nicht wirklich neu. Auch die bereits verfügbaren Antikörper Elranatamab und Teclistamab verfolgen dieses Wirkprinzip. Auch sie sind in der Indikation von Linvoseltamab zugelassen.

Lynozyfic wird als intravenöse Infusion verabreicht. Die Behandlung wird in den ersten 13 Wochen einmal wöchentlich verabreicht, wobei die Dosis in den ersten drei Wochen schrittweise erhöht wird. Danach wird der neue Antikörper alle zwei Wochen verabreicht. Ab Woche 24 kann er je nach Ansprechen auf die Behandlung alle vier Wochen verabreicht werden.

Um das Risiko der Entwicklung eines Zytokin-Freisetzungssyndroms und von infusionsbedingten Reaktionen zu verringern, erhalten die Patienten eine Vorbehandlung mit Dexamethason, Antihistaminikum und Paracetamol, bis sie zwei vollständige Dosen des Antikörpers erhalten haben, ohne dass diese Nebenwirkungen auftraten. Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Muskel-Skelett-Schmerzen, Zytokin-Freisetzungssyndrom, Neutropenie, Husten, Durchfall, Anämie, Müdigkeit, Lungenentzündung und Infektionen der oberen Atemwege. Einem Warnhinweis in der Fachinformation zufolge ist die Behandlung mit Linvoseltamab bei Patienten mit aktiven Infektionen zu vermeiden.

Patientinnen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für mindestens fünf Monate nach der letzten Dosis eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Die Anwendung des Wirkstoffs bei Schwangeren und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Zudem sollte während der Behandlung mit Lynozyfic und für mindestens fünf Monate nach der letzten Dosis das Stillen ausgesetzt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa