PTA-Forum online
Migräne

Triptane wirksamer als Ditane und Gepante

Triptane sind Mittel der Wahl bei einem Migräneanfall. Eine aktuelle Metaanalyse gibt dieser Empfehlung recht. Demnach sind sie wirksamer als neuere Therapieoptionen wie Ditane und Gepante.
PZ
01.10.2024  16:00 Uhr
Triptane wirksamer als Ditane und Gepante

»Die Triptane (in alphabetischer Reihenfolge) Almotriptan, Eletriptan, Frovatriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan sind die Substanzen mit der besten Wirksamkeit bei akuten Migräneattacken«, heißt es in der aktuellen S1-Leitlinie zu Migräne. Hinsichtlich der Wirkstärke, -dauer und Schnelligkeit des Wirkeintritts bestehen allerdings Unterschiede zwischen den einzelnen Substanzen, die bei der Auswahl des jeweils am besten geeigneten Triptans berücksichtigt werden sollten.

Doch wie positionieren sich neuere Migränemittel im Vergleich zu den Triptanen? Dieser Frage ist jetzt ein Team um William K. Karlsson vom dänischen Kopfschmerzzentrum an der Universität Kopenhagen nachgegangen. Zu den neueren Migränemitteln zählen Ditane wie Lasmiditan (Rayvow®) und Gepante wie Atogepant (Aquipta®) und Rimegepant (Vydura®), die Vorteile gegenüber Triptanen haben sollen.

So wirken Ditane im Gegensatz zu Triptanen nicht vasokonstriktiv, was für Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen günstig sein kann. Gepante sind oral verfügbare Antagonisten am Rezeptor des Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP). Atogepant ist in der EU zur Prophylaxe von Migräneattacken zugelassen, Rimegepant auch für die Akuttherapie; beide Präparate sind jedoch noch nicht auf dem Markt.

Indirekter Vergleich der Wirkstoffe

Da es keine direkten Vergleichsstudien gibt, bediente sich die Gruppe für ihre im »British Medical Journal« erschienene Arbeit der statistischen Methode einer Netzwerk-Metaanalyse. Die Forschenden identifizierten insgesamt 137 randomisierte Studien, in denen Akuttherapeutika bei erwachsenen Patienten mit ärztlich diagnostizierter Migräne mit Placebo verglichen worden waren. Die Gesamtteilnehmerzahl betrug 89.445, der Frauenanteil lag bei 86 Prozent und das Durchschnittsalter bei 40 Jahren. Eingesetzt wurden 17 Arzneistoffe:

  • Die verfügbaren Triptane Almotriptan, Eletriptan, Frovatriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan,
  • die nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) Acetylsalicylsäure (ASS) , Diclofenac , Ibuprofen  und  Naproxen , der COX-2-Hemmer Celecoxib sowie Phenazon,
  • Rimegepant und Ubrogepant (in Deutschland nicht auf dem Markt),
  • Lasmiditan und
  • Paracetamol.

Die Ergebnisse: Alle Arzneistoffe wirkten besser als Placebo. In der Kategorie »Schmerzfreiheit nach zwei Stunden« schnitt Naratriptan mit einer Odds Ratio (OR) von 1,27 am schwächsten ab und Eletriptan mit einer OR von 5,19 am stärksten. In der Kategorie »anhaltende Schmerzfreiheit über 24 Stunden« konnte neben Eletriptan mit Ibuprofen auch ein Oldie punkten (OR 7,58).

Insgesamt zeigten die neueren Wirkstoffe Lasmiditan, Rimegepant und Ubrogepant lediglich eine Effektivität, die mit Paracetamol und NSAR vergleichbar war. Die am stärksten wirksamen Triptane Eletriptan, Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan waren dem Ditan und den beiden Gepanten überlegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa