PTA-Forum online
Reportage 

Trotz Multipler Sklerose nicht unterkriegen lassen

Sandra Wagner hat seit 12 Jahren Multiple Sklerose. Die Hamburgerin hat PTA-Forum erzählt, wie sie sich trotz ihrer chronischen Nervenkrankheit nicht unterkriegen lässt.
Narimaan Nikbakht
27.04.2020  15:30 Uhr

Angst vor Rollstuhl

Sandras Krankengeschichte ist klassisch und füllt das, was die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft schreibt, mit Leben. »Bei der Mehrzahl der MS-Betroffenen tritt die Erkrankung vor dem 40. Lebensjahr auf, also zu einem Zeitpunkt, zu dem die berufliche Entwicklung häufig noch nicht abgeschlossen ist, die Familienplanung eine Rolle spielt und viele private Zukunftsträume noch nicht verwirklicht sind. Die Konfrontation mit der Diagnose kommt häufig zu einem Zeitpunkt, zu dem noch keine wesentliche Behinderung besteht, aber sofort entsteht die Angst vor dem Rollstuhl.«

»Ich war 35, stand mitten im Berufsleben und hatte noch so viel vor, wie reisen zum Beispiel. Jetzt aber las ich im Internet Sachen wie: Sonne meiden, Anstrengungen meiden, emotionalen Stress meiden. Kurz: Ich sah mich schon allein in einem abgedunkelten Zimmer sitzen.«

Doch der Chefarzt klärte sie zu Symptomen und Verlauf einer MS auf und rückte das Bild, das sie davon hatte, gerade. Es gebe verschiedene Ausprägungen der Erkrankung. Mittlerweile seien die Medikamente und Therapien so weit entwickelt, dass ein Rollstuhl längst nicht mehr in jedem Fall sein müsse. Sogar ein Leben ohne große Einschränkungen sei möglich. Und moderates Sonnenlicht sei sogar gut, weil es das Immunsystem stärke.

Der Mediziner gab Sandra Broschüren an die Hand. »Ich las viel zum Thema Ernährung und Stressabbau bei MS und beschloss, wieder mit dem Reiten anzufangen. Ich liebe es, mit Pferden zusammen zu sein. Es entspannt mich besser als Yoga.« Zusätzlich machte sie sich auf der Homepage der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (www.dmsg.de) schlau. Kontakt zum Sozialdienst der Klinik nahm sie jedoch nicht auf. »Ich hatte vorerst genug Input.«

Sandra blieb damals zwei Wochen in der Klinik. Täglich erhielt sie eine Kortison-Infusion, um die Entzündungsherde in ihrem Körper zurückzudrängen. Danach kann sie wie vor dem Schub wieder beschwerdefrei gehen.

Im Krankenhaus lernte Sandra, wie der Pen funktioniert. »Das lief sehr gut. Und meine Angst, mich in Zukunft selbst zu spritzen, verflog.« Zwar brauchte Sandra noch Wochen, um die Diagnose wirklich zu verinnerlichen. »Mir war aber klar, dass ich an meiner Situation nichts ändern konnte. So beschloss ich, das Beste daraus zu machen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa