PTA-Forum online
Reportage 

Trotz Multipler Sklerose nicht unterkriegen lassen

Sandra Wagner hat seit 12 Jahren Multiple Sklerose. Die Hamburgerin hat PTA-Forum erzählt, wie sie sich trotz ihrer chronischen Nervenkrankheit nicht unterkriegen lässt.
Narimaan Nikbakht
27.04.2020  15:30 Uhr

MS und Corona

Laut Aussagen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft sind MS-Erkrankte, die keine immunmodulierende Therapie erhalten beziehungsweise mit Interferon beta oder Glatirameracetat behandelt werden, grundsätzlich nicht stärker gefährdet als gleichartige gesunde Personen an Covid 19 zu erkranken. Bei Menschen, die wie Sandra Dimethylfumarat nehmen, ist das Infektionsrisiko bei erniedrigter Lymphozytenzahl höher. »Zurzeit passe ich deshalb wegen der Covid-19-Infektion besonders gut auf mich auf und lasse mir Einkäufe liefern.«

Ihren Eltern hat Sandra im Übrigen nichts von ihrer Erkrankung gesagt. »Ich möchte ihnen ihren Lebensabend nicht verderben, weil ich weiß, dass sie sich täglich um mich sorgen würden.« Zwar waren sie 2008 mit im Krankenhaus, aber da hieß es, dass es nur ein MS-Verdacht sei. »Später dann erzählte ich ihnen, dass sich der Verdacht nicht bestätigt hätte«, gibt Sandra zu.

Die Krankheit fordert sie also auf vielen Ebenen heraus. »Sie bringt aber auch Gutes hervor«, sagt Sandra. »Ich rege mich weniger über Dinge auf, wenn sie nicht so laufen, wie ich das möchte, sondern sehe zu, dass ich den Tag so verbringe, dass er gut und schön wird.«

Im Alltag sucht sie darum nach Erlebnissen, die positiv sind und gute Gefühle auslösen. »Ich ziehe Kraft aus der Nähe zu Freunden und Familie, Sport, Ruhe und leckerem Essen – und bin dankbar dafür. Das sind wichtige Faktoren in meinem Leben.«

Viel Kraft gibt ihr auch die Beziehung zu ihrem Freund Sven (48). Mit dem Ingenieur ist sie seit einem Jahr zusammen. Ein paar Tage nach ihrem Kennenlernen erzählt sie ihm von ihrer Krankheit, und er reagiert überrascht. »Niemand sieht es mir an, dass ich krank bin«, sagt Sandra. Doch er ließ sich auf sie ein. Nicht weil sie krank ist, sondern weil er wusste, dass Sandra die Beste für ihn ist. Er begleitet sie zu Arztterminen und unterstützt sie durch seine Zuversicht und Lebensfreude.

Mittlerweile ist Sandra zu ihm in den 5000-Seelen-Ort Hitzacker nach Niedersachen gezogen. »Das Leben hier ist wesentlich entspannter als in der Großstadt. Wir spazieren oder radeln oft zusammen durch die Natur, und in solchen Momenten bin ich einfach nur glücklich. Es braucht nicht viel.«

Natürlich erlebt Sandra auch immer mal Tage, an denen sie ein Tief hat. Aber die lässt sie inzwischen einfach zu. »Ich will sie dann nicht krampfhaft ›wegmachen‹, weil sie nach einer Weile ohnehin von selbst gehen. Lediglich die Frage: ›Warum ausgerechnet ich?‹, die vermeide ich. Die lässt sich ohnehin nicht beantworten. Es ist, wie es ist.« Selbstmitleid bringt einen nicht weiter, davon ist Sandra überzeugt.

_______________________________________

* Name von der Redaktion geändert

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa