PTA-Forum online
Körper und Geist im Einklang

Typgerecht essen nach Ayurveda

Wie auch beim Yoga steht in der Lehre vom langen Leben – dem Ayurveda – der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt. Als gesund gilt, wer gut schläft, seine Nahrung gut verdaut, sich wohlfühlt und frei von Krankheiten ist.
Cornelia Höhn
20.11.2024  16:00 Uhr

Zu viel Vata, Pitta oder Kapha

Erhöhtes Vata äußert sich in Erschöpfung, Unkonzentriertheit, Angst und Schlaflosigkeit sowie durch Verstopfung und Blähungen. Auch wiederkehrende Infekte, Kälteempfindlichkeit, Gelenkbeschwerden und Muskelverspannungen sind charakteristisch für einen Vata-Überschuss. Der Verzehr von süßen, sauren oder salzigen Lebensmitteln beruhigt erhöhtes Vata. Drei regelmäßige warme Mahlzeiten mit leicht verdaulichen, schonend gedünsteten Zutaten und gesunden Fetten sowie ausschließlich warme Getränke sind am bekömmlichsten. Kalte Getränke und Rohkost werden vermieden. Neben einer angepassten Ernährung stabilisiert ein strukturierter Tagesablauf mit ausreichend Schlaf. Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation sowie die Verwendung beruhigender Kräuter und Öle wirken harmonisierend.

Bei zu viel Pitta neigt die Person zu Reizbarkeit und Selbstkritik. Hitze wird schlecht toleriert, starkes Schwitzen und Durstgefühl sind charakteristisch. Sodbrennen und häufiger, lockerer Stuhlgang treten auf. Kühle und leichte Speisen, mit süßem, bitterem oder herbem Geschmack senken Pitta. Vier kleine Mahlzeiten täglich mit hohem Gemüse- und Rohkostanteil und gesunden Fetten werden empfohlen. Auf scharfes Essen und koffeinhaltige Heißgetränke wird verzichtet. Überhitzte Pitta-Menschen meiden die Sonne. Stressabbau oder Spaziergänge im schattigen Wald kühlen sie ab.

Antriebslosigkeit und Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Neigung zu Erkältung mit Sinusitis und produktivem Husten können einen Kapha-Überhang anzeigen. Um Kapha zu drosseln, sollte nicht zu viel oder zu schwer gegessen und regelmäßig gefastet werden. Zwei tägliche Mahlzeiten können ausreichend sein. Den trägen Kapha-Stoffwechsel kurbeln scharfe, bittere oder herbe Noten an. Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst sowie eine fettarme Zubereitung sind bekömmlich. Um der Lethargie entgegenzuwirken, wird empfohlen, aus täglichen Routinen auszubrechen, etwas Neues zu lernen und sich einen aktiveren Lebensstil zu schaffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa