PTA-Forum online
Kein Tabu

Über Hämorrhoiden reden

Fast 70 Prozent aller Erwachsenen sind früher oder später von Hämorrhoidalleiden betroffen. Gerade im frühen Stadium sind die unangenehmen Beschwerden gut behandelbar. Falsche Scham sollte deshalb nicht von einem Arzt- oder Apothekenbesuch abhalten.
Juliane Brüggen
27.10.2021  10:50 Uhr

Ist von Hämorrhoiden die Rede, heißt das, dass ein schwammartiges Gefäßpolster, der Hämorrhoidalplexus, vergrößert ist. Das »Polster« liegt ringförmig unter der Schleimhaut des Rektums und ist an der Feinabdichtung des Afters beteiligt. Erst wenn Beschwerden auftreten, spricht man von Hämorrhoidalleiden oder symptomatischen Hämorrhoiden.

Lange wurde angenommen, dass Hämorrhoiden wie Krampfadern seien und eben wie diese entstünden. Mittlerweile hat sich aber eine andere Theorie durchgesetzt. Demnach verlagert und vergrößert sich der Hämorrhoidalplexus fortschreitend in Richtung des Analkanals, nachdem die fixierenden Gewebe wie elastische Fasern und Muskelfasern deplatziert oder zerstört werden.

Die Ursachen sind nicht abschließend geklärt, mit dem Alter nimmt das Risiko zu. Ein erhöhter Druck auf den Analkanal kann dazu beitragen, dass sich die Hämorrhoiden vergrößern, zum Beispiel durch chronische Verstopfung, häufigen Durchfall, Übergewicht oder während der Schwangerschaft und Geburt. Zudem wird auch eine familiäre Veranlagung vermutet.

Die Symptome der Hämorrhoidalleiden sind unspezifisch. Häufig treten Blutungen beim oder nach dem Stuhlgang auf. Das Blut ist meist hellrot. Außerdem kann die Feinkontinenz gestört sein, was sich durch Nässen mit Stuhlschmieren oder stuhlverschmutzte Wäsche zeigt. Brennen, Juckreiz im Analbereich und Schmerzen sind weitere Anzeichen. Sind die Hämorrhoiden stark vergrößert, können sie beim Stuhlgang aus dem After austreten (Prolaps). Je nach Stadium der Krankheit ziehen sie sich selbst wieder zurück oder können zurückgeschoben werden. Im Endstadium treten die Hämorrhoiden jedoch dauerhaft aus dem After aus.

Therapie nach Leitlinie

Hämorrhoidalleiden erfordern einen Arztbesuch, zum einen, um andere Diagnosen wie Karzinome oder perianale Thrombosen auszuschließen, und zum anderen, um die Therapie festzulegen. In frühen Stadien kann bereits eine Basistherapie helfen. Sie besteht der S3-Leitlinie Hämorrhoidalleiden zufolge aus drei Komponenten:

  • ballaststoffreiche Ernährung
  • gegebenenfalls gezielte Stuhlregulation mit Flohsamenschalen oder Leinsamen
  • Stuhlverhalten: Pressen und längere Sitzungen vermeiden, keine Entleerung erzwingen

Als medikamentöse Therapie kommen laut Leitlinie bei akuten Beschwerden und postoperativ die Flavonoide Diosmin/Hesperidin zur oralen Einnahme infrage, die in Deutschland aber keine Zulassung als Fertigarzneimittel haben. Die lokal oder rektal anzuwendenden Hämorrhoidenmittel, zum Beispiel mit Lokalanästhetika, Corticosteroiden, Flavonoiden oder anderen pflanzlichen Wirkstoffen, eignen sich den Experten zufolge nur für eine symptomatische Therapie bei akuten Beschwerden.

Nicht-operative Verfahren, die im frühen Stadium eingesetzt werden, sind die Verödungstherapie oder das Abbinden der Hämorrhoiden (Gummibandligatur). Ist die Erkrankung weiter fortgeschritten, bedarf es meist einer Operation.

Nach einer Operation verordnen Ärzte mitunter topische Zubereitungen mit Glyceroltrinitrat oder Diltiazem, um die Schmerzen zu behandeln. Im NRF finden sich dazu entsprechende Rezepturvorschriften wie ein Rektalgel, das Diltiazemhydrochlorid enthält (NRF 5.7.), oder eine Kombination aus Diltiazemhydrochlorid und Lidocainhydrochlorid (NRF 5.6.). Auch die Rezeptur einer Glyceroltrinitrat-Rektalcreme ist im NRF enthalten (NRF 5.10.). Außerdem kommen gegebenenfalls injiziertes Botulinumtoxin gegen postoperative Schmerzen – einige Studien zeigten einen günstigen Trend – und Quellstoffe für einen erleichterten Stuhlgang in Frage. Metronidazol-Zubereitungen sollten der Leitlinie zufolge nicht routinemäßig nach der Operation eingesetzt werden. Opioide zur Schmerztherapie sind kontraproduktiv, da sie Obstipation als Nebenwirkung haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa