PTA-Forum online
Beratungskompetenz

Über Nebenwirkungen achtsam aufklären

Zu Risiken und Nebenwirkungen zu beraten, ist die Pflicht von Apothekern und PTA bei der Abgabe von Arzneimitteln. Doch was ist wirklich relevant, wie sollte formuliert werden, damit die Patienten keine Angst vor dem Arzneimittel entwickeln? Hier sind Kompetenz und Fingerspitzengefühl gefordert.
Katja Renner
12.02.2019  15:12 Uhr

Die Dosis macht das Gift

Nebenwirkungen treten oft dosisabhängig auf. Sie resultieren dann aus den übermäßigen pharmakologischen Wirkungen eines Arzneistoffs bei Überdosierung. So verursachen zu hohe Dosierungen von Antihypertonika Schwindel und Hypotonie. Überdosierungen von Beruhigungsmitteln wirken stark sedierend bis toxisch. Die dosisabhängigen Nebenwirkungen gelten als vorhersehbar und sind leicht zu erkennen. Im Falle einer erkannten dosisabhängigen Nebenwirkung wird der Arzneistoff in der Dosis reduziert oder abgesetzt. Hierbei gilt es, auch andere Medikamente und mögliche Wechselwirkungen zu beachten, die die Plasmaspiegel verändern.

Immunologische Reaktionen wie ein anaphylaktischer Schock oder eine Blutbildveränderung treten dosisunabhängig auf, sehr selten, unvor­hersehbar und bedrohen das Leben. In solch einem Fall muss das betroffene Medikament sofort abgesetzt werden. Der Patient darf es nie wieder anwenden, da eine solche Reaktion immer wieder auftreten kann.

Sensibel sollten PTA und Apotheker auf Nebenwirkungen von Arzneistoffen mit enger therapeutischer Breite achten. Dazu gehören zum Beispiel Methotrexat­, Lithium oder Herz­glykoside. So kann unter MTX ein akutes Nierenversagen oder eine plötzliche Einschränkung der Nierenfunktion auftreten. Digitalsglykoside können Kammerflimmern oder Torsade de pointes hervorrufen. Ob Nebenwirkungen re­levant sind, hängt sehr oft von patientenindividuellen Risikofaktoren ab. Eine alte Dame mit einer Herzinsuffizienz, die Diuretika einnimmt, zusätzlich noch unter Elektrolytmangel leidet und die QT-Zeit verlängernde Pharmaka einnimmt, trägt ein höheres Risiko für Torsade de pointes als der junge Mann ohne genetische Disposition oder pro­blematische Medikamente.

Auf das Alter achten

Menschen in höherem Lebensalter, multimorbide und solche mit Polymedikation tragen ein erhöhtes Risiko für relevante Nebenwirkungen. Gastro­intestinale Beschwerden, erhöhtes Sturzrisiko, Nierenfunktions-, Herzrhythmusstörungen und anticholinerge Nebenwirkungen zählen zu den wichtigsten unerwünschten Wirkungen im Alter. So rufen zum Beispiel Metformin, Eisen, Levodopa, Antibio­tika und Acetylcholinesterasehemmer sehr oft gastrointestinale Beschwerden hervor. Patienten klagen über Übelkeit, Obstipation oder Durchfälle. Auch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind häufig für gastrointestinale Beschwerden verantwortlich. Allerdings stehen hier die erhöhte Blutungsneigung und die Gefahr für Ulcera im Focus.

Besonders bei gleichzeitiger Anwendung­ mit SSRI und Anti­koagulantien kann sich dieses Risiko verstärken. Hier sind besonders Hinweise zur richtigen Einnahme wichtig, zum Beispiel NSAR und SSRI nach der Mahlzeit einzunehmen, auf einen Magen­schutz durch einen Protonenpumpenhemmer hinzuweisen oder Metformin langsam einzuschleichen und mit dem Essen zu schlucken.

Stürze führen alte Menschen sehr rasch in die Immobilität und Pflege. Eine gute Sturzprophylaxe ist deshalb das A&O. In Altenheimen werden oftmals Sturzprotokolle geführt. Ursache für vermehrte Stürze können Medikamente sein. So erhöhen Antihypertonika, Neuroleptika, Schlafmittel, Opioide, Antihistaminika und Anticholinergika das Sturzrisiko. Eine Polymedikation kann das Risiko erhöhen. Falls möglich, sollten PTA oder Apotheker zum Beispiel unter Zuhilfenahme der PRISCUS-Liste (www.priscus.net) nach risiko­ärmeren Alternativen schauen und auch die Dosierungen überprüfen, weil der Organismus alter Menschen anders verstoffwechselt und sie deshalb oft deutlich niedrigere Dosierungen als junge Erwachsene brauchen. Mit zunehmendem Lebensalter nimmt zudem die Nierenfunktion ab.

Fünf Häufigkeiten Angabe als Verhältnis Angabe in Prozent
Sehr häufig ≥ 1/10 ≥ 10 %
Häufig ≥ 1/100 und < 1/10 ≥ 1 % und < 10 %
Gelegentlich ≥ 1/1.000 und < 1/100 ≥ 0,1 % und < 1 %
Selten ≥ 1/10.000 und < 1/1.000 ≥ 0,01 % und < 0,1 %
Sehr selten < 1/10.000 < 0,01 %
Tabelle: Nebenwirkungen werden entsprechend der Häufigkeit ihres Auf­tretens in fünf Klassen eingeordnet.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa