PTA-Forum online
Beratungskompetenz

Über Nebenwirkungen achtsam aufklären

Zu Risiken und Nebenwirkungen zu beraten, ist die Pflicht von Apothekern und PTA bei der Abgabe von Arzneimitteln. Doch was ist wirklich relevant, wie sollte formuliert werden, damit die Patienten keine Angst vor dem Arzneimittel entwickeln? Hier sind Kompetenz und Fingerspitzengefühl gefordert.
Katja Renner
12.02.2019  15:12 Uhr

Schwachstelle Nieren

Renale Risikoarzneimittel sind dann besonders kritisch, wenn auch mitunter unumgänglich. Sehr häufig kommen im Alter NSAR, Diuretika und ACE-Hemmer oder Sartane zum Einsatz. Die Dreierkombination erhöht signifikant das Risiko für akutes Nierenversagen. In der Fachsprache wird der Dreifach­angriff auf die Nieren als »Triple Whammy« bezeichnet. NSAR hemmen die Prostaglandinsynthese, ACE-Hemmer oder Sartane blockieren die Wirkung des Angiotensin II, und ein Diuretikum reduziert das Volumen in den Gefäßen. Alle drei Effekte zusammen senken den Filtrationsdruck in den Nierenglomeruli so stark, dass ein akutes Nierenver­sagen drohen könnte.

Beginnende Nierenschäden bemerkt der Patient nicht. Die durch Arzneistoffe verursachten Nierenprobleme werden deshalb häufig erst diag­nostiziert, wenn bereits ein akutes Nierenversagen droht. Nephro­toxisch sind beispielsweise Zytosta­tika, Aminoglykoside, Amphotericin und Virustatika. Ärzte müssen die Nierenfunktion bei Patienten, die bekanntermaßen nierenschädigende Arzneimittel einnehmen, engmaschig überwachen.

Elektrolytverschiebungen, höheres Lebensalter, bekannte Herzerkrankung, genetische Disposition und Medikamente stellen Risikofaktoren für Arrhyth­mien dar. Zu den Arzneistoffen mit einem bekannten Risiko für Torsade de pointes bei bestimmungs­gemäßer Einnahme zählen auch Amiodaron­, Dronedaron, Azithromycin, Levofloxacin und Citalopram. Der Patient spürt eine QT-Zeit-Verlängerung nicht, sie lässt sich nur im EKG diagnostizieren. Erst einsetzende Arrhythmien bereiten Symptome wie Ohnmacht, Schwindel oder Übelkeit. Herz­rhythmusstörungen können in schweren Fällen ein Kammerflimmern bis zum plötzlichen Herztod hervorrufen. Um das Risikopotenzial eines Arzneistoffs abzufragen, eignet sich die nonprofit-Seite www.crediblemeds.org. Sie gibt detailliert Auskunft und wird ständig aktualisiert.

Problematisch sind bei alten ­Menschen die additiven Wirkungen mehrerer Anticholinergika. So zählen Anti­emetika, Antiparkinsonmittel, Arzneimittel bei Inkontinenz, trizyklische Anti­depressiva, Neuroleptika und Antihistaminika zu den Arzneimitteln mit anticholinergen Wirkungen. Die Patienten klagen über Mundtrockenheit, Harnverhalt, Tachykardie und kognitive Einschränkungen. Vor allem die Mundtrockenheit lässt sich leicht während der Beratung in der Apotheke er­kennen. Sie ist der häufigste Grund dafür, dass Patienten Anticholinergika absetzen. Um die anticholinerge Last zu bestimmen, können Kalkulatoren zu Rate gezogen werden, zum Beispiel www.anticholinergicscales.es/calculate oder www.acbcalc.com. Generell gilt bei Patienten über 65 Jahre »start low, go slow« bei der Dosisfindung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa