PTA-Forum online
Beratungskompetenz

Über Nebenwirkungen achtsam aufklären

Zu Risiken und Nebenwirkungen zu beraten, ist die Pflicht von Apothekern und PTA bei der Abgabe von Arzneimitteln. Doch was ist wirklich relevant, wie sollte formuliert werden, damit die Patienten keine Angst vor dem Arzneimittel entwickeln? Hier sind Kompetenz und Fingerspitzengefühl gefordert.
Katja Renner
12.02.2019  15:12 Uhr

UAW entschärfen

Apotheker und PTA kennen viele übliche und häufige Nebenwirkungen von Arzneimitteln. So fließen Tipps zur Vermeidung automatisch bei der Abgabe eines Medikamentes in das Gespräch ein, zum Beispiel: »Spülen Sie nach der Inhalation mit dem Cortison-Spray Ihren Mund aus, damit sich keine Pilzinfektion entwickelt.« Das ist sinnvoll.

Eine entscheidende Rolle spielen Wortwahl und Betonung. Negative, unbewusste Äußerungen können die Patienten verunsichern und den Therapieerfolg gefährden: »Da hat Ihnen der Arzt ja ein starkes Schmerzmittel verschrieben, ich hoffe, Sie haben keine Magenprobleme?«, impliziert beim Patien­ten, dass das Schmerzmittel eher schadet als hilft.

Möglicherweise entscheidet er sich dann dafür, das Mittel besser nicht einzunehmen. Ziel ist es also, mit Fingerspitzengefühl auf wirklich relevante Risiken hinzuweisen, ohne diese durch eine ungeschickte negative Kommunikation zu drama­tisieren. Bei kritischen Arzneimitteln, die Risikopatienten erhalten, müssen PTA und Apotheker die Situation ganz individuell und sensibel bewerten. Es hilft, im Gespräch nach den behandelnden Ärzten, der Indikation, Einnahmemodalitäten und Kenntnissen des ­Pa­tienten zu der Verordnung zu fragen. Bei Unsicherheiten steht die Rück­sprache mit dem behandelnden Arzt an erster Stelle.

Im Notdienst verordnete Antibiotika bedürfen einer gründlichen Prüfung in der Apotheke. Denn hier kennt der Arzt häufig nicht die Gesamtsituation des Patienten. Falls ein Antibiotikum mit der sonstigen Medikation interagieren könnte, sollten Apotheker und PTA helfen, mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Vielfach ist es möglich, ein Alternativpräparat vorzuschlagen, das ein geringeres Risiko darstellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa