PTA-Forum online
14. Juni

Überblick über die Protestaktionen

Der bundesweite Apotheken-Protesttag am 14. Juni rückt näher, zahlreiche Veranstaltungen sind geplant, zum Beispiel Protestmärsche, Kundgebungen und Pressekonferenzen. Welche Aktionen wo stattfinden.
PZ
09.06.2023  13:30 Uhr

Apothekenprotest im Süden

In Baden-Württemberg wird es keine zentrale, sondern nur viele lokale und einige regionale Veranstaltungen geben. »Wir nehmen wahr, dass auf lokaler Ebene an den allermeisten Stellen im Land ein guter Zusammenhalt und viel Kooperation herrscht«, teilte uns Frank Eickmann, stellvertretender Geschäftsführer und Pressesprecher des LAV BaWü mit. Bereits vorab hätten die Apotheken gemeinsam an Mitglieder des Landtags und Bundestags geschrieben, Anzeigengemeinschaften entstehen und es wird zu gemeinsamen lokalen Presse- und Dialogveranstaltungen eingeladen.

Der LAV selbst ist auch in der Pressearbeit äußerst aktiv: Für den 13. und 14. Juni seien Radiospots und Anzeigen in der »Bild« geplant. Hörfunk und Podcasts werden beliefert. »Welt-TV« werde einen ganzen Tag einen Apotheker im Alltag begleiten und hieraus einen Beitrag bauen. Und auch SWR und ZDF seien involviert.

Und auch im größten Bundesland, in Bayern, setzt man auf lokale und regionale Veranstaltungen. In Würzburg, Augsburg und Bamberg soll es größere Protestkundgebungen geben. Auch hier ist der Verband vorab aktiv in der Pressearbeit. Der Vorsitzende des Bayerischen Apothekerverbands Hans-Peter Hubmann ist bekanntlich auch Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands. Im Video-Interview mit der PZ diesen Dienstag sagte er, man können von einer fast überwältigen Bereitschaft zur Teilnahme ausgehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa