PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neue Möglichkeiten

Ultraschall in der Kindermedizin

Ob in der Schwangerschaft oder bei der Behandlung von Herzfehlern: Ultraschall-Untersuchungen sind in vielen Bereichen fester Bestandteil der medizinischen Vorsorge und Diagnostik. Neue Entwicklungen ermöglichen darüber hinaus neue Einsatzgebiete und detailliertere Ergebnisse.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 10.04.2025  08:00 Uhr

Weniger Wartezeiten

Bereits Kassenleistung ist eine Ultraschall-Untersuchung bei kindlichen Knochenbrüchen. Hierzu informierte Dr. Kolja Eckert, Sektionsleiter der Kinderchirurgie am Helios St. Johannes Klinikum in Duisburg. »Für viele Eltern steht fest, dass Knochenbrüche immer mittels Röntgenstrahlen untersucht werden müssen, und sie wundern sich, wenn ich zuallererst nach dem Ultraschallgerät greife«, berichtete Eckert. Kinder hätten häufig kleinere Unfälle, doch nur etwa 20 Prozent der durchgeführten Röntgenuntersuchungen wiesen auch tatsächlich einen Knochenbruch nach. Die häufigsten und kindertypischen Brüche, wie Unter- oder Oberarmsfrakturen, ließen sich mit einer Sonografie jedoch sehr gut darstellen. »Das hat vor allem den Vorteil, dass wir dadurch die Strahlenbelastung der Kinder gering halten können«, so der Mediziner.

Ein weiterer Vorteil betreffe den Untersuchungsablauf: »Beim Röntgen müssen die kleinen Patienten von der Notaufnahme noch mal in die Röntgenabteilung und danach wieder zurück – und das meist mit zusätzlichen Wartezeiten«, so Eckert. Die Ultraschall-Untersuchung könne hingegen direkt im Untersuchungsraum mehr oder weniger parallel zum Anamnesegespräch und der klinischen Untersuchung durchgeführt werden. Zudem könnten die Kinder dabei auf dem Schoß der Eltern bleiben, was auch oft von Vorteil sei. »Wenn man im Fraktur-Ultraschall geübt ist, kann man so in fünf Minuten durch sein«, hob Eckert hervor.

Bei Erwachsenen funktioniert die Ultraschall-Untersuchung von Brüchen laut dem DEGUM-Experten oft nicht, weil bei ihnen die Frakturen häufig innerhalb des Gelenks seien: »Hier benötigt man eine Bildgebung, bei der man in das Gelenk reinschauen kann, und das gelingt mit Ultraschall nicht.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa