PTA-Forum online
Bettwanzen

Unerwünschte Souvenirs 

Immer häufiger machen sich in heimischen Schlafzimmern Bettwanzen breit. PTA-Forum erklärt, wie die Bisse behandeln werden und wie man sich vor dem Ungeziefer am besten schützt.
Nicole Schuster
30.11.2023  13:00 Uhr

Erst Corona, dann Affenpocken und jetzt Bettwanzen: Im Nachbarland Frankreich sind die Parasiten für eine regelrechte Epidemie verantwortlich. Die Plagegeister tummeln sich in Unterkünften und Verkehrsmittel. Sogar in Freizeiteinrichtungen wie Kinos wollen Besucher sie gesichtet haben. Als Urlaubsmitbringsel finden etliche den Weg auch nach Deutschland. Die Bettwanze Cimex lectularius aus der Familie der Plattwanzen (Cimicidae) war bei uns nahezu ausgerottet. Die Reisetätigkeit ermöglichte den Parasiten allerdings ein Comeback, sodass sie heute auch wieder in Deutschland ihre menschlichen Opfer quälen können. Die Parasiten fühlen sich auch in Deutschland besonders dort wohl, wo viele Menschen zusammentreffen, und tummeln sich in Hotels, Gemeinschaftsunterkünften wie Wohnheimen, Krankenhäusern oder Transportmitteln wie Busse, Züge oder Kreuzfahrtschiffe.

Eine ausgewachsene Bettwanze ist 4 bis 5 mm lang und kann vollgesogen eine Länge von 9 mm erreichen. Schwerer zu erkennen sind die Insekten am Anfang ihrer Entwicklung, denn die Juvenilstadien sind deutlich kleiner und heller gefärbt. Bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben, häuten sich Bettwanzen fünfmal und benötigen zuvor jeweils eine Blutmahlzeit. Die ausgewachsenen Parasiten haben eine rostrote bis dunkelbraune Färbung und erinnern an einen Apfelkern. Oft zu Gesicht kriegt man sie jedoch nicht: Bettwanzen sind zum einen nachtaktiv, zum anderen sehr flink und verstehen es, sich zu verstecken. Tagsüber verweilen die papierdünnen Tierchen in Ritzen von Bettgestellen, unter Matratzen, hinter Fußbodenleisten, in Möbelspalten oder hinter Tapeten und Bildern. In der Nacht locken Körperwärme und Ausdünstungen wie Kohlendioxid (CO2) die Parasiten hervor. Sie bevorzugen menschliches Blut, können aber auch mit Nebenwirten wie Haustieren, Nagern und Geflügel vorliebnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa