PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Petersilie

Ungeahnte Wirkungen

Sie ist eins der beliebtesten Küchenkräuter. Wohl kaum einer vermutet, dass die Petersilie auch giftig sein kann. Auf den Genuss und die gesunden Inhaltsstoffe muss dennoch keiner verzichten.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 28.04.2023  12:00 Uhr

Botanik und Bestimmung

Die Petersilie ist eine zweijährige Pflanze mit krautigem Wuchs und dunkelgrünen, würzig riechenden Blättern. Diese sind ein bis zwei Zentimeter lang und sitzen an leicht gerillten Stängeln. Bei Kulturformen sind die Blätter glatt oder kraus, wobei es geringe bis starke Kräuselungen gibt. Das Kraut wächst 30 bis 90 Zentimeter hoch und hat eine rübenförmige Wurzel. Im zweiten Wuchsjahr erscheinen von Juni bis Juli kleine grünlich-gelbe, etwa einen halben Zentimeter lange Blüten, die in Dolden zusammenstehen. Durch Insektenbestäubung entwickeln sich etwa zwei bis drei Millimeter kleine, braune Samenfrüchte. Nach der Fruchtreife stirbt die Pflanze ab.

Vorkommen und Verbreitung

Ursprünglich stammt die Petersilie aus den Mittelmeerländern Marokko, Tunesien, Algerien und Jordanien. Bereits im 3. Jahrhundert vor Christus wurde sie in einem griechischen Kochbuch als Küchenzutat erwähnt. Heute wird die Petersilie in Mitteleuropa in Gärten und auf Feldern kultiviert und wächst nur selten verwildert. Das Kraut gedeiht am besten auf frischen nährstoffreichen Lehmböden.

Gifte und Gefahren

Im zweiten Wuchsjahr entwickelt die Petersilie nach der Blüte Samen, die nicht zum Verzehr geeignet sind. Sie enthalten Petersilienöl, in dem sich das Phenylpropan-Derivat Apiol findet, auch Petersilienkampfer genannt. Bereits die Blüten enthalten Apiol. Verblühen sie, steigt der Gehalt in Blättern und Stängeln. Apiol aktiviert die glatte Muskulatur von Blase, Darm und Uterus. Es kann in größeren Mengen abortiv wirken und zu Nierenreizung und Leberschäden führen. In früheren Zeiten wurde Petersilienöl für Abtreibungen genutzt, was vermutlich auch für die Frauen mitunter tödliche Folgen hatte. Die Alternativmedizin bietet Mittel aus Wurzeln oder Früchten, die jedoch nicht in der Schwangerschaft angewendet werden dürfen. In diesem Jahr wurde die Petersilie zur Giftpflanze des Jahres gewählt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa