PTA-Forum online
Fetales Alkoholsyndrom

Unterschätzte Promille in der Schwangerschaft

Ein Schlückchen Alkohol kann doch nicht schaden? In der Schwangerschaft ist das ein schwerer Trugschluss. Schon kleine Mengen des Nervengifts können das Ungeborene schwer schädigen.
Barbara Döring
24.04.2023  11:30 Uhr

Tagelanger Rausch

Das Problem: Der Alkohol gelangt aus dem mütterlichen Kreislauf über die Plazenta in das Blut des Fetus und kann so ungehindert die Organe und vor allem das Nervensystem schädigen. Gönnt sich eine Schwangere ein Gläschen Sekt, bemerkt sie selbst vielleicht nur einen kleinen Schwips und ihre Leber macht sich gleich an die Entgiftung. Anders beim Fetus: Da ist die unreife Leber noch nicht in der Lage, schädigende Stoffe schnell zu beseitigen. Die Ausscheidung erfolgt bei ihm, indem der Alkohol über die Plazenta in den mütterlichen Kreislauf zurückfließt. Der Blutalkoholspiegel sinkt deshalb viel langsamer als bei der Mutter. Das eine Glas Sekt kann beim Fetus deshalb zu einem tagelangen Rausch führen und dabei bereits vorhandene Zellen schädigen und die Zellneubildung behindern. Die Organbildung, das Körperwachstum und das Nervensystem können also beeinträchtigt werden.

Wie stark sich der Alkohol auswirkt und welche Organe und Körperteile betroffen sind, hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt das Zellgift konsumiert wurde, da es für die Organe unterschiedliche Entwicklungsfenster gibt. So finden strukturelle Schädigungen der Organe im ersten Schwangerschaftsdrittel statt, das Gehirn ist dagegen während der gesamten Zeit der Schwangerschaft anfällig für die toxische Wirkung. Seine Entwicklung beginnt bereits zwischen dem 19. und 21. Embryonaltag und hält bis nach der Geburt an. Frauen, die getrunken haben, als sie noch nicht wussten, dass sie schwanger waren, müssen sich jedoch in der Regel keine Gedanken machen. In den ersten 14 Tagen nach der Befruchtung gilt das Alles-oder-Nichts-Prinzip: Wäre eine Eizelle schwer geschädigt, würde sie sich nicht weiterentwickeln und mit einer Regelblutung abgehen.

Nach dieser Anfangsphase besteht das Risiko für alkoholbedingte Gehirnschäden auch durch einzelne Spitzen des Blutalkoholgehalts. Wenn vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen über den Durst hinaus getrunken wurde, kann dieses »binge drinking« mindestens genauso starke Auswirkungen haben, wie gleichmäßiges Trinken über die gesamte Schwangerschaft hinweg. Der gleichzeitige Konsum von Genussmitteln und Drogen wie Tabak oder Cannabis können die fruchtschädigende Wirkung von Alkohol noch verstärken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa