Vegane Ernährung bei Krebs |
Katja Egermeier |
27.04.2023 14:30 Uhr |
Die vegane Ernährung ist eine strengere Form der vegetarischen Ernährung, bei der alle tierischen Lebensmittel und Zusatzstoffe abgelehnt werden, sowie Lebensmittel, bei deren Herstellung tierische Bestandteile verwendet werden. / Foto: Getty Images/jchizhe
Grundsätzlich werden einer veganen Ernährung gesundheitliche Vorteile zugeschrieben. Doch wer sich vegan ernährt, dem stehe eine beschränkte Auswahl an Lebensmitteln zur Verfügung, so das DKFZ. Das könne eine ausgewogene Ernährung erschweren. Das Risiko für einen Nährstoffmangel sieht auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), besonders für Vitamin B12. Dieses Vitamin komme fast nur in tierischen Lebensmitteln vor und müsse bei veganer Ernährung durch Nährstoffpräparate supplementiert werden. Zu den kritisch knappen Nährstoffen bei einer rein pflanzlichen Ernährung gehören auch Protein, essenzielle Aminosäuren, die Vitamine D, B2 sowie Calcium, Eisen, Iod, Zink, Selen und langkettige Omega-3-Fettsäuren.
Eine vegane Ernährung erfordert daher fundierte Kenntnisse über einzelne Nährstoffe und deren Bedarf sowie über eine sinnvolle Zusammenstellung der pflanzlichen Lebensmittel und der erforderlichen Nahrungsergänzungsmittel. Für gesunde Erwachsene sei eine vegane Ernährung gut umsetzbar, so das DKFZ, umstritten sei eine vegane Ernährung jedoch für schwangere und stillende Frauen sowie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Und wie sieht es nun bei Krebserkrankten aus?
Die vegane Ernährung ist eine strengere Form der vegetarischen Ernährung, bei der alle tierischen Lebensmittel und Zusatzstoffe abgelehnt werden. Ebenso Lebensmittel, bei deren Herstellung tierische Bestandteile verwendet werden und häufig auch Materialien, die von Tieren stammen, wie Wolle, Fell, Leder oder bestimmte Kosmetika. Laut Ernährungsreport 2022 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ernährt sich 1 Prozent der Befragten vegan. Bei den jungen Menschen liegt der Anteil deutlich höher: Laut Fleischatlas 2021 der Heinrich-Böll-Stiftung ernähren sich 2,3 Prozent der 15- bis 29-Jährigen vegan.