PTA-Forum online
Zähneknirschen und Kieferpressen

Ventil für psychische Überlastung

Wer gestresst ist, beißt die Zähne zusammen. Passiert das häufig, können die Schäden an Zähnen und Kiefer enorm sein. Experten raten, frühzeitig gegenzusteuern, und warnen vor einer Zunahme der Betroffenen im Zuge der Coronavirus-Pandemie.
Carina Steyer
17.12.2020  12:00 Uhr

»Auf einem Problem herumkauen« oder »Auf die Zähne beißen« sind gut bekannte Redewendungen, die ein weitverbreitetes, aber häufig unbemerktes Verhalten beschreiben. Nach Schätzungen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) knirscht jeder Zweite zumindest zeitweise mit den Zähnen, presst sie übermäßig stark zusammen, klappert mit ihnen oder spannt den Kiefer stark an, ohne zuzubeißen. Bei jedem fünften Erwachsenen tritt dieses Verhalten regelmäßig auf.

Zahnärzte sprechen dann von Bruxismus und unterscheiden zwischen einer Tages- und einer Nachtform. Während das Zähneknirschen und -pressen sowohl tagsüber als auch nachts auftreten, findet das Zähneklappern ausschließlich im Schlaf statt. Welches Bruxismus-Verhalten der Einzelne zeigt, muss nicht immer gleichbleiben und kann sich im Verlauf der Erkrankung ändern. Variationen von Tag zu Tag und Nacht zu Nacht sowie zwischen Tag und Nacht sind möglich.

Hauptauslöser Stress

Als wesentliche Ursache des Bruxismus gelten Stressfaktoren besonders emotionaler Art sowie Angststörungen und Alltagsprobleme. Da Stress und Sorgen seit Beginn der Coronavirus-Pandemie bei vielen Menschen deutlich zunehmen, befürchten Zahnärzte in den kommenden Monaten einen weiteren Anstieg der Betroffenen.

Warum wir unter Stress die Zähne zusammenbeißen, ist bisher nicht eindeutig geklärt. Wissenschaftler vermuten, dass die Arbeit mit Zähnen und Kiefer eine stressabbauende Funktion hat. So haben Studien, in denen der Bruxismus durch Kauen auf Paraffinwürfeln simuliert wurde, gezeigt, dass durch die Mahlbewegung die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Blut abnimmt. Neben Stress können außerdem Zahnfehlstellungen und Bisslageanomalien, die den Zusammenbiss der Kiefer stören, oder nicht passende Kronen und Füllungen, welche die Kauebene verändern, verantwortlich sein.

Beim Nachtbruxismus kommen mitunter auch nächtliche Atemstörungen oder ein Reflux als Auslöser in Frage. Bei Betroffenen mit Schlafapnoe hat der Bruxismus eine schützende Funktion, da die Muskelanspannung die Atemwege freihält. Bei Sodbrennen sorgt der Bruxismus für eine vermehrte Speichelbildung und damit für eine Reduktion der Säurewirkung. Zudem können Substanzen, die erregend auf das zentrale Nervensystem wirken, wie Nikotin, Alkohol oder Koffein, einen Bruxismus auslösen und verstärken.

Kein Grund zur Sorge ist das Zähneknirschen bei Babys und Kleinkindern zwischen dem achten Lebensmonat und dritten Lebensjahr. Hierbei handelt es sich um ein völlig normales Entwicklungsphänomen, mit dem die neu rausgewachsenen Zähne der unteren Zahnreihe an die Zahnlänge der oberen Zahnreihe angepasst werden. Zudem testen und erkunden Babys die neuen Zähne natürlich und finden das Knirschgeräusch häufig interessant oder lustig. In der Regel ist diese Phase nach ein paar Tagen wieder vorbei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa