PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wundheilung

Verhärtungen und Wülste bei Narben vermeiden

Mal entsteht eine kaum sichtbare feine Linie, ein anderes Mal eine erhabene Wulst – wie sich eine Narbe ausbildet, hängt auch davon ab, wie gut sie nach der Wundheilung gepflegt wird.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 01.10.2025  12:00 Uhr

Gute Pflege beugt vor

Eine sorgfältige Narbenpflege lindert nicht nur Schmerzen, Juckreiz oder Spannungsgefühl, sie hilft auch, die Elastizität des neu gebildeten Gewebes zu verbessern sowie Rötungen und Narbenstörungen zu vermeiden. Patienten können dazu mit Eincremen, Massagen und einem konsequenten Sonnenschutz beitragen. Wichtig ist, die Wunde in Ruhe heilen zu lassen und etwa keinen Zug oder Spannung daran auszuüben. Kleidungsstücke sollten möglichst nicht am Gewebe reiben.

Hilfreich ist, die Narbe mit speziellen Pflegecremes regelmäßig einzucremen und das Gewebe dabei leicht in kreisenden Bewegungen in Richtung Narbe zu massieren (wie Cicaplast Gel B5, Cicalfate+ Narbenpflege-Gel, Dermasence Barriopro Wund- und Narbenpflegeemulsion). Ein spezieller Narbenroller, der das Gel einmassiert, erleichtert die Anwendung (wie Bepancare® Narben-Gel).

Vor allem bei frischen Narben ist Sonnenschutz besonders wichtig, da sonst eine Hyperpigmentierung entstehen kann und sich die Narbe dunkel verfärbt. Bis drei Monate nach der Narbenbildung sollte die Hautstelle besonders gut durch Kleidung oder einen hohen Sonnenschutzfaktor bedeckt werden. Auch Saunabesuche und große Kälte sind zu meiden. Damit bereits verfärbte Narben nicht weiter nachdunkeln, kann ein spezielles Silikon-Narbengel mit Lichtschutzfaktor 30 verwendet werden, das gleichzeitig wulstigen Narben vorbeugt (Kelo-Cote Narbengel UV).

Pflege nach Brust-OP

Auch nach einer Brustkrebsoperation trägt die Narbenpflege dazu bei, dass die Zeichen des Eingriffs später kaum noch sichtbar sind. Wann immer möglich, wird heute brusterhaltend operiert, das heißt, Chirurgen entfernen neben dem Tumor nur wenig weiteres Gewebe drum herum. Bei dieser brusterhaltenden Therapie (BET) ist auch von »Lumpektomie« oder »Segmentresektion« die Rede. Man sagt, der Tumor wird »im Gesunden entfernt«. Die Narbe fällt hier entsprechend kleiner aus als bei einer »Mastektomie«, bei der der Tumor mit der gesamten Brustdrüse entfernt wird.

Wie die Narbe später aussieht, hängt zum einen von der Lage und Größe des Tumors ab, zum anderen von der Schnittführung und der Wundheilung. Chirurgen achten dabei auf ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis und führen den Schnitt möglichst entlang einer Hautfalte durch. Um sicher zu gehen, dass bei einer BET eventuell im Gewebe verbliebene Krebszellen beseitigt werden, erhält die Patientin in der Regel nach der OP eine Bestrahlung. Sie kann dazu beitragen, dass wulstige Narben entstehen, die mit Juckreiz, Schmerz und farblichen Veränderungen einhergehen.

Die Narbenbehandlung sollte deshalb möglichst ärztlich betreut werden. Verschiedene Maßnahmen wie eine Drucktherapie mit Kompressionsbandagen, Medical Needling, Kryo- oder Lasertherapie sowie Physiotherapie, insbesondere Massagen, können die Reifung der Narbe positiv unterstützen. Injektionen von Kortison wirken durch die Entzündungshemmung einem überschießenden Narbenwachstum entgegen, solange der Reifungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Reichen diese Therapien nicht aus, kommen spezielle plastisch-chirurgische Eingriffe infrage, bei der Narbenstränge gelöst oder Narbenverläufe verlegt werden, um das kosmetische Bild zu verbessern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa