PTA-Forum online
Stroh statt Styropor

Verpackungsmaterialien der Zukunft

Verpackungen aus Kunststoff machen einen Großteil der Müllberge aus, die die Umwelt belasten. Verträgliche Alternativen sind möglich. Eine großangelegte Forschung in diese Richtung findet allerdings bisher nicht statt.
Ulrike Viegener
22.01.2020  13:00 Uhr

Zwischen 1950 und 2015 wurden laut Plastikatlas 2019 weltweit 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert – gigantische Mengen, von denen der weitaus größte Teil Verpackungsmaterialien sind. Weniger als 10 Prozent davon werden wiederaufbereitet. Der restliche Kunststoff landet auf dem Müll und belastet die Umwelt über lange Zeiträume hinweg. Klassische Kunststoffe, aber auch manche biobasierten Kunststoffe sind biologisch kaum abbaubar, unterliegen also kaum mikrobiellen Zersetzungsprozessen. Styropor zum Beispiel braucht Jahrhunderte, bis er verrottet ist.

Unvorstellbar große Plastikmengen haben sich bereits angesammelt und werden über den Erdball verschoben. Sehr viel davon wird – mit ungewisser Zukunft – in Asien abgeladen. Deutschland steht als Plastikmüllexporteur in diese Region weltweit an dritter Stelle. Welches Ausmaß die Umweltbelastung bereits angenommen hat, zeigt die Meeresverschmutzung: In der Tiefsee – in 10.000 Metern Tiefe – schwimmen Plastiktüten herum. Auch Plastikringe aus Polyethylen, die vor allem in den USA als Halterung für Sixpacks verwendet werden, treiben im Meer und sind ein relevantes Problem. Fische und andere Meeresbewohner wie Schildkröten verfangen sich darin und verenden qualvoll. Und noch ein alarmierender Fund: Bei rund 60 Prozent der untersuchten Seevögel wurden in einer internationalen Studie Plastikpartikel im Verdauungstrakt nachgewiesen. Erkenntnisse des deutschen Naturschutzbundes zur Verseuchung heimischer Meeresvögel bestätigen das. Der Verzehr von Plastik kann zu Auszehrung und Tod führen.

»Klimakiller Plastik« titelt Greenpeace auf seiner Homepage und verweist dabei nicht nur auf die Plastikmüllberge, sondern auch auf die hohen Kohlendioxid-Emissionen bei der Plastikproduktion. Riesige Mengen dieses Treibhausgases, das maßgeblich für die Erderwärmung verantwortlich ist, fallen bei der Herstellung von Plastikmaterialien auf Erdölbasis an. Da effektive Klimaschutzmaßnahmen bisher im großen Stil kaum durchgesetzt wurden, ist auch ein Ende des Plastikbooms derzeit nicht in Sicht. Im Gegenteil: Experten erwarten einen weiteren Anstieg der Produktion. Hochrechnungen zufolge werden dadurch bis zur Mitte dieses Jahrhunderts 56 Gigatonnen Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Gleichzeitig sinkt durch die Verschmutzung der Meere deren Kapazität, Kohlendioxid zu binden und auf dem Meeresgrund zu »entsorgen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa