PTA-Forum online
Fortbildung auf der Expopharm

Viel Wissen für alle Berufsgruppen

Auf der Expopharm vom 14. bis 17. September in München kommt Fortbildung, ob für Apotheker, PTA oder PKA, nicht zu kurz. Auch die  Die wichtigsten Formate im Überblick.
PZ
13.09.2022  14:00 Uhr

Pharma-World

Im pharmazeutischen Herzstück der Expopharm erwartet die Besucherinnen und Besucher ein zertifiziertes Vortragsprogramm, kuratiert von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Professor Dr. Theo Dingermann. Thematisch geht es um die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Auf dem Programm stehen unter anderem:

  • Covid-19: Updates und Learnings aus pharmazeutischer Sicht sowie Ausblicke auf das Pandemiegeschehen im Herbst gibt es am Mittwochvormittag, 14.09.2022.
  • Schlafstörungen stellen ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke dar. Rund um Schlaf und Stress drehen sich gleich mehrere Vorträge und Diskussionsrunden am Mittwochnachmittag, 14.09.2022.
  • Cannabis in der Apotheke bleibt ein Dauerbrenner, auch bei der Pharma-World. Im Rahmen von zwei Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus der Politik, der Ärzteschaft, der ABDA, des Verbands der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA), der AMK und der Kassenärztlichen Vereinigung wird intensiv diskutiert werden. Durch das Programm am Donnerstagvormittag, 15.09.2022, führt PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann. Dabei spricht er auch mit Apothekern, die sich auf die Versorgung von Patienten mit Medizinalcannabis spezialisiert haben.
  • Gesund altern: Ist Altern eine Krankheit? Wie lässt es sich gesund altern? Und was bedeutet das für die Beratung in der Apotheke? Diese und weitere Fragen werden am Donnerstagnachmittag, 15.09.2022, beantwortet, unter anderem von Bestseller-Autorin Nina Ruge.
  • Neue Arzneistoffe auf dem Markt und vor der Zulassung: PZ-Chefredakteur Sven Siebenand stellt am Freitagnachmittag, 16.09.2022, einige echte Innovationen aus den vergangenen Jahren vor, die auch für die öffentliche Apotheke Relevanz haben. Zudem bereitet Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Mitglied der erweiterten Chefredaktion der PZ, in der Session darauf vor, was Apotheken in kommender Zeit hinsichtlich neuer Medikamente erwarten können.
  • Ort: Halle C1 / Stand B14

PTAhome

Hier finden PTA gemütliche Bereiche zum Entspannen und Unterhalten sowie Spaß bei Angeboten wie Wissensquiz, Fotobox, Typisierungsspiel und vielem mehr. PTA haben auch die Möglichkeit, ihre Beratungskompetenz zu verbessern. Darüber hinaus werden neue Produkte vorgestellt.

Ort: Halle C1 / Stand A19

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa