PTA-Forum online
Schlaganfall

Viele kennen ihr Risiko nicht

Viele Menschen haben ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Das zeigt eine Untersuchungsreihe der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Unternehmen und Behörden. Fast die Hälfte der Teilnehmenden hatte Blutdruckwerte im Grenzbereich und kritische Cholesterolwerte.
Wiebke Gaaz
03.02.2023  13:30 Uhr

Mehr als 7000 Mitarbeiter deutscher Unternehmen nahmen am Risiko-Check teil. Von ihnen wiesen 48 Prozent grenzwertige oder behandlungsbedürftige Blutdruckwerte auf, und 45 Prozent zeigten kritische Cholesterolwerte. »Beim Cholesterin waren es häufig jüngere Frauen, die sonst unauffällig waren und von ihren Werten überrascht waren«, berichtet Nadine Hunting, Präventionsexpertin der Deutschen Schlaganfall-Hilfe in einer Pressemitteilung.

Dieses Ergebnis zeigt, welch große Bedeutung regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen haben, um behandelbare Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Denn ein erhöhter Blutdruck, hohe Cholesterolwerte oder hohe Blutzuckerwerte verursachen lange Zeit keine akuten Beschwerden. Doch seit langem ist bekannt, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland sind und zu den häufigsten Ursachen für Frühberentungen in Deutschland gehören. Die Zahl der Schlaganfälle werde aufgrund des demografischen Wandels zunehmen, prognostizieren Experten.

Viele vererbbare Risikofaktoren wie ein hoher Cholesterolspiegel ließen sich mit der richtigen Behandlung und einer Anpassung des Lebensstils teilweise ausgleichen, erklärt Hunting. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den USA, die im »Journal of the American Heart Association« veröffentlicht wurde.

Die Arbeitsgruppe um Professorin Myriam Fornage vom Health Science Center Houston fand heraus, dass die 11.000 Teilnehmer einer Langzeitbeobachtung über 28 Jahre ihr Schlaganfall-Risiko trotz erblicher Vorbelastung deutlich senken konnten. Entscheidend dafür waren sieben beeinflussbare Faktoren: Gesamtcholesterol, Blutdruck, Blutzucker, körperliche Aktivität, Ernährung, Rauchen und das Gewicht. Richtig eingestellt gewannen sie bis zu sechs Lebensjahre ohne Schlaganfall.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa