PTA-Forum online
Aktivität fördern

Viele Kinder bewegen sich zu wenig

Kinder brauchen Bewegung, doch die meisten Kinder sitzen zu viel. Es ist Aufgabe von Erwachsenen hier gegenzusteuern. Dabei sind nicht nur die Eltern gefragt. Auch Kindergärten, Schulen und Kommunen können einen wichtigen Beitrag leisten.
Carina Steyer
02.07.2021  08:30 Uhr

Zugang zur Bewegung schaffen

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, den sie so oft wie möglich ausleben können sollten. Das gilt besonders für Kindergartenkinder. Hier raten die Autoren der »Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung« ein Bewegungsumfeld zu schaffen, in dem die Kinder ihre Bewegungsaktivitäten frei entwickeln können. Gezielte Anleitungen zu mehr Bewegung brauchen Kindergartenkinder nicht und sie sind auch nicht zielführend. Hier braucht es die Einbindung der Eltern, um Bewegungsaktivitäten nachhaltig zu steigern.

Anders ist das bei Schulkindern. Bei ihnen spielt Bewegungsförderung eine wichtige Rolle. Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Zeit in der Schule, gleichzeitig gibt es für diesen Bereich gut untersuchte Ansätze, mit denen die Bewegung effektiv gefördert werden kann. Dazu gehört der umfangreichere, auf mehr Bewegung ausgerichtete und von speziell geschulten Lehrern durchgeführte Sportunterricht. Aber auch Bewegungspausen, eine bewegungsfreundliche Schulumwelt, die gezielt Bewegungsmöglichkeiten anbietet und die Förderung eines aktiven Schulwegs haben sich als wirksam erwiesen. Die verbindliche Wahl einer Sport-AG kann in Ganztagsschulen dazu beitragen, alle Kinder zu erreichen. Durch Kooperationen mit Sportvereinen lässt sich das Angebot umfangreicher gestalten. Für besonders empfehlenswert halten die Experten Ansätze, die verschiedene Maßnahmen der Bewegungsförderung integrieren.

Und nicht zuletzt können auch die Kommunen einen Beitrag leisten, indem zum Beispiel bei der Entwicklung von Infrastruktur und Verkehrswegen die Bewegungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden. Möglichkeiten zum sicheren Fahrradfahren etwa durch den Ausbau von Radwegen, familienfreundliche Wohnumgebungen mit öffentlich zugänglichen Spielmöglichkeiten, eine kinder- und jugendfreundliche Gestaltung von Parks und Sportanlagen sind nur einige Beispiele dafür, wie jungen Menschen der Zugang zu Bewegung erleichtert werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa