PTA-Forum online
Umstritten

Vitamin D supplementieren oder nicht?

Das Sonnenhormon ist wichtig für den Knochenstoffwechsel. Seine Rolle bei der Prävention oder Linderung verschiedener chronischer Krankheiten ist hingegen umstritten.
Nicole Schuster
08.07.2024  12:00 Uhr

Vitamin D gegen Krankheiten

Laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind 30,2 Prozent der Erwachsenen (29,7 Prozent der Frauen und 30,8 Prozent der Männer) basierend auf ihren Serumblutwerten unzureichend mit Vitamin D versorgt. Eine ausreichende Versorgung erreichen 38,4 Prozent der Erwachsenen (38,6 Prozent der Frauen und 38,3 Prozent der Männer). Bei Männern zeigen sich kaum Unterschiede im Altersverlauf, während bei Frauen der Anteil der unzureichend versorgten Personen mit steigendem Alter zunimmt und der Anteil der ausreichend Versorgten abnimmt.

Ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel haben ältere Menschen sowie jene, die sich selten oder nur mit bedeckter Haut im Freien aufhalten (zum Beispiel aufgrund von Pflegebedürftigkeit oder aus religiösen beziehungsweise kulturellen Gründen) oder eine dunkle Hautfarbe haben. Gestillte Säuglinge, Menschen mit Fettaufnahmeproblemen, Fettleibige und solche, die sich einer Magenbypass-Operation unterzogen haben, können ebenfalls unterversorgt sein, ebenso Personen mit chronischen Magen-Darm-, Leber- oder Nierenerkrankungen. Auch jenen, die Medikamente einnehmen, die den Vitamin-D-Stoffwechsel beeinträchtigen, wie Antiepileptika, Glucocorticoide oder Zytostatika, kann es an dem Vitamin mangeln.

Ein solcher Mangel wirkt sich in erster Linie auf die Knochengesundheit aus. Ohne ausreichend Vitamin D können die Knochen brüchig werden. Vitamin D fördert die Calciumaufnahme im Darm und ist wichtig für das Knochenwachstum und den Knochenumbau durch Osteoblasten und Osteoklasten. Ein schwerer und anhaltender Vitamin-D-Mangel kann die Knochen demineralisieren und erweichen. Bei Säuglingen und Kindern entsteht eine Rachitis und bei Erwachsenen die Osteomalazie. Im höheren Alter kann ein Vitamin D-Mangel Osteoporose fördern. Bei postmenopausalen Frauen und älteren Männern kann eine Ergänzung mit Vitamin D und Calcium die Knochenmineraldichte geringfügig erhöhen. 

Wenig bewiesen

Epidemiologische Studien zeigen Zusammenhänge zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Status und einem erhöhten Risiko für verschiedene Erkrankungen, einschließlich Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Depressionen, Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten. Beobachtungsstudien sind jedoch anfällig für Verzerrungen, und ein kausaler Zusammenhang zwischen niedrigem Vitamin-D-Status und diesen Erkrankungen ist nicht eindeutig belegt. 

Dennoch ist der Gedanke verbreitet, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor verschiedenen Erkrankungen schützen oder deren Verlauf positiv beeinflussen könnte. Wenn Effekte als bewiesen gelten, dann sind diese jedoch oft eher marginal und gelten nur für bestimmte Personengruppen. So kann zum Beispiel die tägliche, niedrig dosierte Gabe von Vitamin D (400 bis 1000 I.E./Tag) bei Kleinkindern und Jugendlichen einen leichten Schutzeffekt vor akuten Atemwegsinfektionen bieten. Höhere Dosierungen zeigten keinen zusätzlichen Nutzen, und andere Altersgruppen profitieren nicht davon.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa