PTA-Forum online
Positive Emotionen

Vögel füttern für die Psyche

Die Beziehung zwischen Menschen und Vögeln ist eine ganz besondere. Ein Forschungsteam der Universität Virginia-Tech untersucht, wie sich die Interaktion mit den Tieren auf die Gesundheit auswirkt.
PZ
25.01.2024  12:00 Uhr

Die positiven Effekte hob das Autorenteam um Dr. Ashley Dayer, außerordentliche Professorin der Abteilung für Fisch- und Wildtierschutz an der Virginia Tech, in einem Beitrag im Fachblatt »People and Nature« hervor. In einer groß angelegten Studie wollen die Forschenden 10.000 Vogelfutterhäuschen in den Vereinigten Staaten unter die Lupe nehmen. Und dabei auch untersuchen, welche Empfindungen die Menschen haben, wenn sie die Piepmätze füttern.

Das Interesse an diesem Thema entstand Dayer zufolge, als staatliche Behörden im Zuge diverser Ausbrüche von Vogelkrankheiten dazu rieten, keine Vögel mehr zu füttern. Ihrer Erfahrung nach kann es für Menschen jedoch wichtig sein, Vogelfutterstellen im Garten zu haben, verlassene Vögel aufzuziehen oder die Tiere einfach nur zu beobachten.

Sie ist überzeugt davon, dass die positive Wirkung des Vögelfütterns nicht nur die Seele von Menschen auf dem Land erhellt, die einen deutlich leichteren Zugang zu den Tieren haben, sondern auch für Bewohner städtischer Gebiete von großer Bedeutung ist. Ziel ihrer Arbeit ist es, Richtlinien für die Vogelfütterung zu entwickeln und dabei sowohl die Wildvögel zu schützen als auch den maximalen Nutzen für den Menschen zu erreichen.

Einen Zuschuss für die Studie gab es von der National Science Foundation. Unterstützen lässt sich das Forschungsteam nach eigenen Angaben außerdem vom Gemeinschaftsprojekt »FeederWatch« des Cornell Lab of Ornithology und Birds Canada. Seit 37 Jahren sammelt »FeederWatch« Berichte über Vogelbeobachtungen. Dafür dokumentieren Freiwillige immer zwischen November und April, was an ihrem Futterhäuschen so alles passiert. Ursprünglich ging es um Vogelzählung. Inzwischen ließen sich aus den Daten Informationen zu Verhalten, Krankheiten, Lebensraum und Klimawandel ableiten sowie generelle Erkenntnisse zu Ökologie und Evolution gewinnen, heißt es. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa