PTA-Forum online
Zoonosen

Vom Tier auf den Menschen

Borreliose, Norovirus-Gastroenteritis, Aids, Salmonellose oder Malaria – viel scheinen diese Infektionskrankheiten auf den ersten Blick nicht gemein zu haben. Und doch verbindet sie alle ein Merkmal: Es sind Zoonosen, also Erkrankungen, die sowohl bei Menschen als auch bei Tieren vorkommen können.
Caroline Wendt
06.03.2025  08:30 Uhr

Hygiene ist das A und O

Um sich vor Zoonosen zu schützen, sind je nach Erreger unterschiedliche Maßnahmen erforderlich. Eine grundlegende Regel ist jedoch eine gute Hygiene. Dazu gehört, sich nach Tierkontakt oder Gartenarbeit gründlich mit Seife die Hände zu waschen. Auch beim Essen und Kochen kann jeder Einzelne aufpassen: Pflanzliche Lebensmittel sollten sorgfältig mit Wasser gereinigt und rohe Lebensmittel mit Vorsicht behandelt werden. Risikogruppen wie Schwangere, Kleinkinder, immungeschwächte Personen und ältere Menschen sollten gänzlich auf rohe Nahrungsmittel verzichten. Gegen viele bekannte Erkrankungen gibt es Impfungen, die bei Reisen in Risikogebiete ergänzt werden sollten. In Mückengebieten ist es ratsam, auf entsprechenden Mückenschutz, wie lange, weite Kleidung, Repellentien und Moskitonetze, zu achten.

Auf Haustierhalter kommen noch ein paar extra Aufgaben zu: Die Tiere müssen regelmäßig entwurmt und auf Flöhe und Zecken untersucht werden. Katzen- und Hundedecken sollten bei mindestens 60° Celsius gewaschen und Käfige von beispielsweise Hamstern oder Katzenklos gereinigt werden (Handschuhe tragen).

One Health

Etwas größer gedacht ist der One-Health-Ansatz. Die Forschungen basieren auf dem Verständnis, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren und Umwelt unmittelbar miteinander verknüpft ist. Der Ansatz fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Humanmedizin, Veterinärmedizin und Umweltwissenschaften. Denn beim Thema Zoonosen sind laut HZI noch viele Fragen nicht hinreichend geklärt. So beschäftigen sich die Forschenden beispielsweise damit, wie den Krankheitserregern der Wirtswechsel gelingt und welche Auswirkungen der Klimawandel und die damit verbundene Ausbreitung von Insekten haben wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa