Von manchen braucht der Körper nur geringe Spuren, bei anderen liegt der Bedarf deutlich höher – wofür Mineralstoffe wichtig sind und an welchen es eher mal mangeln kann.
Quellen: Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Bohnen sowie Getreide
Tagesbedarf (Erwachsene): 50 bis 100 µg
Besonderheit: Ein Mangel ist nur bei langfristiger molybdänarmer parenteraler Ernährung zu befürchten.
Natrium
Funktionen: Regulation des Wasserhaushalts, des Säure-Basen-Haushalts und des Blutdrucks, Gewebespannung
Quellen: natürlich und in fast allen Lebensmitteln durch Kochsalzzusatz (Natriumchlorid), zum Beispiel in Brot, Käse, Wurst
Tagesbedarf (Erwachsene): 1500 mg
Besonderheit: Da viele Lebensmittel bereits Natriumchlorid enthalten, sollte täglich mit maximal 6 g NaCl nachgesalzen werden.
Phosphor
Funktionen: Enzymaktivierung, Knochenaufbau, Energiestoffwechsel, Puffer zur Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts
Quellen: in Form von Phosphat in fast allen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen, Fleisch. Als Zusatz in verarbeiteten Lebensmitteln wie Schmelzkäse und Backwaren.
Tagesbedarf (Erwachsene): 550 mg
Besonderheit: Für einen gesunden Calciumstoffwechsel muss die Phosphor-Zufuhr in ausbalanciertem Verhältnis zur Calciumzufuhr stehen. Eine zu hohe Phosphorzufuhr, etwa über koffeinhaltige Limonaden, sollte vermieden werden.
Quellen: Fleisch, Fisch, Eier sowie Kohl- und Zwiebelgemüse (Zwiebeln, Knoblauch), Pilze, Spargel, Hülsenfrüchte, Paranüsse (wegen potenzieller Radiumanreicherung maximal zwei Stück pro Tag)
Tagesbedarf: Männer 70 µg, Frauen 60 µg, Stillende 75 µg
Besonderheit: Die Aufnahme von Selen kann durch Antazida oder Laxantien beeinträchtigt sein.
Zink
Funktionen: Bestandteil vieler Enzyme des Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsels, stimuliert Immunsystem, beeinflusst Hormonsystem, fördert Wundheilung
Quellen: Fleisch, Milch und Milchprodukte, Eier, Vollkornprodukte Hülsenfrüchte und Nüsse
Tagesbedarf: Frauen 7 bis 10 mg, Männer 11 bis 16 mg (jeweils abhängig von Phytatzufuhr, zum Beispiel aus Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten)
Besonderheit: Das Lutschen von Zinktabletten kann Symptome einer Erkältung verringern. Eine hohe Phytataufnahme über die Ernährung reduziert die Bioverfügbarkeit von Zink.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
FAQ
→
╳
SENDEN
→
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.