PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gefahr fürs Herz

Von der Infektion zur Myokarditis

Sie gilt als Chamäleon der kardialen Erkrankungen: Eine Herzmuskelentzündung kann unterschiedliche Symptome zeigen und Menschen jeden Alters betreffen. Auslöser ist häufig eine vorangegangene Virusinfektion. In vielen Fällen heilt sie jedoch ohne Spätfolgen komplett aus.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 23.01.2025  16:00 Uhr

Drei Formen

Mediziner unterscheiden grundsätzlich drei Verlaufsformen: Die subklinische Myokarditis wird oft vom Betroffenen gar nicht bemerkt. Zellverluste und fibrotische Gewebeveränderungen sind örtlich begrenzt und die Entzündung heilt in der Regel ohne Komplikationen und Folgeschäden aus. Bei der klassischen akuten Myokarditis wird mehr Gewebe zerstört und die Herzfunktion ist beeinträchtigt. Bleiben die Entzündungsvorgänge im Herzgewebe über längere Zeit aktiv bestehen, entwickelt sich die akute zur chronischen Myokarditis. Es drohen Herzschäden und eine zunehmende Herzschwäche – die Pumpleistung des Herzens ist eingeschränkt, die Patienten fühlen sich schwach und nicht leistungsfähig.

Besteht der Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung, sind verschiedene Untersuchungen angezeigt, um diese abzuklären. Der Arzt wird wahrscheinlich zunächst ein EKG veranlassen, um beispielsweise Herzrhythmusstörungen zu erkennen. Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) kann ein Kardiologe die Pumpleistung des Herzens beurteilen – die Herzkammern pumpen bei Myokarditis oft weniger Blut in den Körper als im gesunden Zustand. Mithilfe der kardialen Magnetresonanztomografie können Schäden des Herzmuskels oder Funktionsstörungen der Kammern schnell erkannt werden.

Bei der Blutuntersuchung liefern etwa erhöhte Werte des C-reaktiven Proteins (CRP) und der Leukozyten Hinweise auf eine Entzündung. Weitere Biomarker können eine Herzschädigung anzeigen, unter anderem die Creatinkinase (CK) und deren Isoform CK-MB, die vor allem im Herzmuskel vorkommt, sowie das Protein Troponin T. Es ist Bestandteil des Herzmuskelgewebes. Stirbt dieses ab, gelangt Troponin ins Blut und ist dort nachweisbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa