PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gefahr fürs Herz

Von der Infektion zur Myokarditis

Sie gilt als Chamäleon der kardialen Erkrankungen: Eine Herzmuskelentzündung kann unterschiedliche Symptome zeigen und Menschen jeden Alters betreffen. Auslöser ist häufig eine vorangegangene Virusinfektion. In vielen Fällen heilt sie jedoch ohne Spätfolgen komplett aus.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 23.01.2025  16:00 Uhr

Schonen, schonen, schonen

Hat sich der Verdacht auf eine Myokarditis schließlich bestätigt, ist vor allem eines wichtig: strikte körperliche Schonung, damit sich der Herzmuskel bestenfalls vollständig erholen kann. Meist wird der Verzicht auf Sport für mehrere Monate empfohlen. Ansonsten drohen Komplikationen wie eine Herzinsuffizienz, Arrhythmien und plötzlicher Herztod.

Bei einer asymptomatischen Myokarditis sind routinemäßig keine Medikamente notwendig. Bei schwereren Verlaufsformen mit herzbedingten Beschwerden kann je nach Stärke auch eine stationäre Aufnahme und eine Therapie der Herzinsuffizienz notwendig sein. Bei extremer Herzschwäche etwa werden im Krankenhaus Catecholamine gegeben, um den Herzmuskel zu unterstützen. Calciumantagonisten oder Betablocker verbessern die Versorgung mit Sauerstoff. ACE-Hemmer, Sartane und Diuretika senken Vor- und Nachlast. Treten Herzrhythmusstörungen auf, erhält der Patient ein Antiarrhythmikum.

In Einzelfällen kann eine immunsuppressive Therapie mit Glucocorticoiden, Azathioprin oder Ciclosporin A angezeigt sein, beispielsweise bei der Riesenzellmyokarditis, einer seltenen Form der Herzmuskelentzündung, die vor allem junge Menschen betrifft und rasch fortschreitet. Eine spezifische Behandlung bei virusinduzierten Herzmuskelentzündungen gibt es derzeit nicht. In Studien wurde allerdings Interferon-beta erfolgreich gegen Myokarditiden durch Entero- und Adenoviren eingesetzt.

Prinzipiell ist die Langzeitprognose nach einer akuten, unkompliziert verlaufenen Virusmyokarditis gut. Bei rund 70 Prozent der Patienten heilt die Entzündung ohne Folgen komplett aus. Entstehen durch die Entzündung Vernarbungen im Herzmuskelgewebe, können mitunter leichte Rhythmusstörungen bestehen bleiben. Schätzungsweise 15 Prozent der Patienten entwickeln chronische Verläufe, die in seltenen Fällen zu einer fortschreitenden Herzinsuffizienz führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa