PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Saurer Geschmack

Von wegen lustig

Saures macht zwar nicht unbedingt lustig. Dafür aber mutig. Was es damit auf sich hat und warum wir leicht Säuerliches mögen, bei starkem Säuregeschmack jedoch das Gesicht verziehen.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 23.07.2025  08:00 Uhr

Verhexte Wahrnehmung

Verantwortlich für die Verdrehung der Geschmacksempfindung ist der Inhaltsstoff mit dem bezeichnenden Namen Miraculin. Das Glycoprotein besetzt die Rezeptoren für Süßes, ohne selbst einen Geschmack auszulösen. Kommt jedoch Säure hinzu, verursacht das Protein eine intensive süße Geschmacksempfindung, obwohl man zum Beispiel gerade in eine Zitrone gebissen hat. Diese schmeckt dann eher mild und fruchtig wie eine Orange. Trockener Riesling wird gefühlt zu Traubensaft und Essig zu süßem Sirup. Aus den USA wurde von »flavour tripping«-Partys berichtet, auf denen sich Teilnehmer trafen, um den veränderten Geschmack, den Miraculin bei verschiedenen sauren Lebensmitteln auslöst, zu testen. Als die New York Times von den Events berichtete, löste sie zeitweilig einen Hype um die Wunderbeere aus.

Im Jahr 2021 hat die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) die Sicherheit der getrockneten Früchte von Synsepalum bewertet. Demnach ist die Aufnahme ernährungsphysiologisch nicht nachteilig und es gibt keinen Hinweis auf Genotoxizität. Der Verzehr von täglich 10 mg pro kg Körpergewicht gilt als sicher. Wissenschaftler arbeiten an synthetisch erzeugten Substanzen, mit ähnlicher Wirkung, um unangenehme Geschmäcker, etwa den Bittergeschmack von manchen Arzneimitteln, zu überdecken. Zudem wurde Miraculin bereits als alternativer Süßstoff für Diabetiker eingesetzt, da es nicht den unangenehmen Nachgeschmack manch anderer Süßstoffe aufweist. Auch gab es Versuche, ein verändertes Geschmacksempfinden, das unter einer Chemotherapie auftreten kann, mithilfe von Miraculin zu verbessern.

Denn auch einzelne Medikamente sind in der Lage, Geschmacksempfindungen zu verändern. Dann ist von Dysgeusie die Rede. So kann das Chemotherapeutikum 5-Fluorouracil die saure, aber auch bittere Wahrnehmung versüßen, da es die Mundschleimhaut und Geschmacksrezeptoren schädigen kann. Das Vitamin-A-Derivat Isoretinoin wiederum, das bei schwerer Akne zum Einsatz kommt, kann die Geschmackswahrnehmung für Saures verändern. Nach der Therapie kommt der normale Geschmack in der Regel wieder zurück.

Auch wenn Saures uns nicht unbedingt zum Lachen bringt, scheint es dennoch unsere Gefühle zu beeinflussen. So deutet eine Studie der University of Sussex in Brighton darauf hin, dass Saures zu genießen, mutiger machen könnte. Probanden, die zuvor Zitronensäure zu trinken bekamen, agierten anschließend bei einem Glücksspiel risikofreudiger. Die Teilnehmer wurden durch den sauren Reiz dabei unabhängig von ihren persönlichen Eigenschaften mutiger. Wie dieser Effekt zustande kommen könnte, ist unklar. Die Forschenden hoffen jedoch, dass die Ergebnisse zur Verhaltensänderung bei der Bekämpfung von Angststörungen und Depressionen behilflich sein könnten. Und zumindest Freunde von TikTok-Challenges dürften ihren Spaß mit Saurem haben. Unter dem Hashtag #sauregurken teilen sie ihre Erlebnisse beim Biss ins eingelegte Gemüse. Zumindest den Beteiligten treibt der Nonsens dann doch die Tränen in die Augen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa