PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Geräuschpegel

Wann Lärm den Ohren schadet

Die Welt ist laut, das merken schon Kleinkinder. Die Geräuschkulisse in Kindergärten ist enorm, in Schulen und selbst im Kinderzimmer ist es nicht viel leiser. Spätestens im Jugendalter wird Musik gern laut gehört. Kopfhörer, Konzerte und Diskos hinterlassen jedoch ebenso wie Berufe mit hoher Lärmbelastung bleibende Spuren.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 05.09.2023  11:00 Uhr

Das menschliche Gehör ist auf die Schallsignale der natürlichen Umgebung ausgerichtet. Insbesondere Schallwellen, die für die Kommunikation wichtig sind oder in früheren Zeiten das Überleben sicherten, werden optimal wahrgenommen. Ob als leises oder lautes, tiefes oder schrilles Geräusch, hängt von ihrer Frequenz und dem Schalldruckpegel ab. Die Frequenz gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt. Je höher die Frequenz, umso höher wird der Ton wahrgenommen – allerdings nur in einem bestimmten Rahmen. So liegen Ultraschallwellen mit einer sehr hohen Frequenz und Schallwellen mit sehr niedriger Frequenz (Infraschall) grundsätzlich außerhalb des menschlichen Hörbereichs.

Wie laut eine Schallwelle im hörbaren Frequenzbereich wahrgenommen wird, bestimmt der Schalldruckpegel (Einheit Dezibel, dB). Je höher der Schalldruckpegel, umso lauter ist der Ton. Ob Geräusche angenehm oder störend sind, ist zunächst einmal eine individuelle Wahrnehmung. Die menschliche Hörschwelle liegt bei 10 dB, was in etwa dem Summen einer Mücke entspricht. Das Ticken einer Uhr kommt auf 20 dB, eine Unterhaltung erreicht 60 dB. Ab einer Lautstärke von 90 bis 110 dB wird bei fast allen Menschen die Unbehaglichkeitsschwelle überschritten. Typisches Zeichen dafür ist das spontane Zuhalten der Ohren.

Die Schmerzschwelle liegt bei etwa 120 bis 140 dB. Zum Vergleich: Ein Flugzeug kommt beim Starten auf 130 dB, ein Detonationsknall liegt bei etwa 150 dB, eine Spielzeugpistole erreicht direkt am Ohr 170 dB und selbst bei einem Abstand von 25 cm noch 150 dB. Lautstärken oberhalb der Schmerzgrenze verursachen ein akutes akustisches Trauma mit Schmerzen, (vorübergehenden) Einschränkungen beim Hören und einen Tinnitus. Bei sehr hohem Schalldruck können zudem Teile des Mittelohrs oder Trommelfells verletzt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Ohren

Mehr von Avoxa