PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vergrößert oder entzündet  

Wann steht eine Mandelentfernung an?

Wenn ein Kind schnarcht, häufig erkältet ist und schlecht hört, könnte das an vergrößerten Gaumenmandeln liegen. Auch eine Entzündung der Mandeln ist ein häufiges gesundheitliches Problem. Was ist zu tun?
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 05.10.2021  11:00 Uhr

Ein OP-Klassiker

Während Ärzte früher bereits bei einer mäßigen Vergrößerung der Mandeln oder bei Entzündungen rasch zu deren operativer Entfernung geraten haben, sind sie heute im Großen und Ganzen viel zurückhaltender. Laut Versichertendaten der AOK sank die Zahl der Mandelentfernungen von 2012 bis 2018 um rund 50 Prozent. Der Grund für die Abnahme liegt darin, dass die Bedeutung der Mandeln für das Immunsystem vor allem im Kindesalter heutzutage höher eingeschätzt wird. Allerdings ist bislang wissenschaftlich nicht geklärt, ob die Entfernung der Mandeln das Immunsystem tatsächlich nachhaltig schwächt. Möglicherweise übernehmen die Immunzellen des Seitenstrangs die Aufgaben der Gaumenmandeln. Der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte empfiehlt jedenfalls derzeit, die Mandeln nur bei wiederkehrenden Infekten (mehr als fünf- bis sechsmal im Jahr), bei einer Mitbelastung anderer Organe oder bei Atem- und Schluckbeschwerden zu entfernen – möglichst aber nicht vor dem fünften Geburtstag.

Ein guter Grund, nur in notwendigen Fällen zu operieren, liegt auch darin, dass Operationen immer auch ein gewisses Risiko für Komplikationen bergen. Bei Mandeloperationen sind es vor allem Blutungen, die sogar noch zwei bis drei Wochen nach der Operation auftreten können. Da der Bereich rund um die Mandeln stark durchblutet ist, kann ein Aufreißen der Wunde unter Umständen zu erheblichen Blutverlusten führen. Die Blutungen sind nicht immer leicht zu bemerken, da das Kind das Blut oft automatisch herunterschluckt. Eltern sollten ihr Kind im Falle einer Nachblutung immer sofort in ein Krankenhaus bringen. Falls nur die Rachenmandel vergrößert ist, gibt es eine medikamentöse Alternative zur Operation. Mit einem Cortisol-Nasenspray gelingt es oft, die Rachenmandel schrumpfen zu lassen, sodass sie keine Probleme mehr macht.

Nachwachsen möglich

HNO-Ärzte unterscheiden zwischen einer vollständigen und einer teilweisen Entfernung der Mandeln. Letztere hat den Vorteil, dass sie weniger belastend für das Kind ist, weil der Eingriff ambulant durchgeführt werden kann. Er verursacht weniger Schmerzen und heilt schneller, als wenn die Mandeln vollständig entfernt werden. Auch das Risiko für Nachblutungen ist geringer. Eltern sollten jedoch wissen, dass bei etwa fünf Prozent der operierten Kinder die Gaumenmandeln wieder nachwachsen und erneut zu Problemen führen können.  Auch bei Erwachsenen kann eine Mandeloperation manchmal sinnvoll sein. Sie wird empfohlen, wenn Patienten häufig an einer bakteriellen Mandelentzündung erkranken und dabei starke Beschwerden haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa