PTA-Forum online
Spenden erwünscht

Warum Blutplasma so begehrt ist

«Blut ist ein ganz besonderer Saft» – das wusste schon Goethes Mephisto. Auch Bestandteile können Leben retten. Blutplasma etwa ist zunehmend gefragt. Doch wie animiert man Spenderinnen und Spender?
dpa
07.11.2024  10:00 Uhr

Vom Immundefekt über die Bluterkrankheit bis zu Krebs – viele Tausend chronisch kranke Menschen sind in Deutschland auf Medikamente angewiesen, die aus Blutplasma hergestellt werden. Doch auch nach Unfällen oder bei Operationen wird Plasma benötigt. Weltweit besteht dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) zufolge ein großer Mangel. In privaten Spenderzentren wie dem neu eröffneten CSL Plasma Center Karlsruhe erhalten Spenderinnen und Spender eine Aufwandsentschädigung. Das halten Expertinnen und Experten für gerechtfertigt. Mit Geld zum Spenden motivieren will aber niemand. Dafür gibt es gute Gründe.

Wie geht Plasmaspenden?

Plasma ist der flüssige Bestandteil des Blutes. Es besteht zu 90 Prozent aus Wasser und übernimmt als Transport- und Speichermedium im Körper lebenswichtige Aufgaben. Im Gegensatz zur normalen Blutspende zerlegt beim Plasmaspenden ein spezielles Gerät das Blut in Komponenten. Nicht benötigte Bestandteile (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) werden der Spenderin oder dem Spender wieder zugeführt – nur das Plasma, eine gelbliche Flüssigkeit, wird entnommen. Je nach Körpergewicht sind das laut DRK zwischen 650 und 850 Milliliter.

Da feste Blutbestandteile in den Blutkreislauf zurückgehen, müssen nicht so lange Abstände zur nächsten Spende eingehalten werden wie bei der Vollblutspende. Nach Angaben des DRK-Blutspendedienstes sind bis zu 60 Plasmaspenden pro Jahr möglich. Die Plasmaentnahme ist wegen der Trennung aufwendig und dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten.

Wofür braucht man Blutplasma?

Plasma sei für Medikamente bei chronischen Erkrankungen, Immundefekten oder bestimmten Autoimmunerkrankungen von großer Bedeutung, so das baden-württembergische Gesundheitsministerium. Es werde nicht nur zur Behandlung der sogenannten Bluterkrankheit (Hämophilie) oder zur Rhesusprophylaxe eingesetzt, erläutert Professor Richard Schäfer, der Ärztliche Leiter Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. Plasma werde in Kliniken bei vielen Eingriffen auch gebraucht, um bei starkem Blutverlust oder Verbrennungen den Blutdruck aufrechtzuerhalten.

»Nahezu jeder Mensch benötigt in seinem Leben Medikamente, die aus Blutplasma hergestellt werden«, heißt es auch aus dem Klinikum Stuttgart. Auf Plasmaspenden angewiesen seien Patientinnen und Patienten bei langwierigen Chemotherapien und Stammzellentransplantationen. Aber auch in der Herz- und Unfallchirurgie oder der Orthopädie werden Spenden benötigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa