PTA-Forum online
Eine Frage der Hormone?

Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer

Frauen sind deutlich häufiger von Alzheimer-Demenz betroffen als Männer. Warum das so ist, ist noch nicht abschließend erforscht. Man geht jedoch zunehmend davon aus, dass besonders der geschlechtstypische Hormonhaushalt von Frauen dafür ausschlaggebend sein könnte. Über die genauen Hintergründe informiert die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative anlässlich des heutigen Weltfrauentages.
Katja Egermeier
08.03.2022  12:00 Uhr
Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer

In Deutschland leben etwa 1,2 Millionen Menschen mit Alzheimer-Demenz – zwei Drittel davon sind weiblich. Die höhere Lebensdauer von Frauen könne man dafür nicht verantwortlich machen, auch wenn das Alzheimer-Risiko mit zunehmendem Alter steige, erklärt die Alzheimer Forschung Initiative (AFI) in einer Pressemitteilung. Vielmehr werde heute diskutiert, dass geschlechtsspezifische Unterschiede die Ursache dafür sein könnten: der Hormonhaushalt und der Stoffwechsel von Frauen. Dass die weiblichen Sexualhormone, insbesondere die Östrogene, auch für den Hirnstoffwechsel eine wichtige Rolle spielen, rückt der AFI zufolge jedoch erst langsam in den Fokus der Alzheimer-Forschung.

Rückläufige Östrogenproduktion Schuld?

Neben der Reproduktionsfähigkeit von Frauen sind Östrogene wichtig für den Schutz und den Energiestoffwechsel der Nervenzellen im Gehirn: Sie regulieren die Mitochondrien, die als Kraftwerke der Zellen für die nötige Energie sorgen und so die Verknüpfung zwischen den Nervenzellen fördern. Des Weiteren tragen Östrogene zum Schutz und zur besseren Durchblutung der Nervenzellen bei und verhindern dadurch, dass sich die Alzheimer-typischen Amyloid-Plaques ablagern können.

In den Wechseljahren ist die Östrogenproduktion jedoch stark rückläufig. Das sei häufig auch die Ursache für manche kurzfristig auftretenden Wechseljahresbeschwerden, die die nachlassende Kognition betreffen, erklärt die AFI. Symptome wie Gedächtnisprobleme, Vergesslichkeit und Verwirrtheit kämen daher, dass aufgrund des Mangels an Östrogenen nicht mehr ausreichend für die Energieversorgung und den Schutz der Nervenzellen gesorgt sei.

Dass diese hormonellen Veränderungen auch das Alzheimer-Risiko erhöhen, sei das Ergebnis zweier unterschiedlicher US-amerikanischer Studien, so die AFI. Zudem habe die spezifische Analyse einer US-amerikanischen Krankenversicherung – im Jahr 2019 im Fachmagazin »Neurology« veröffentlicht – ergeben, dass auch die Dauer der Reproduktionsphase von Frauen eine erhebliche Rolle spiele. Dieser Untersuchung zufolge haben Frauen, die kürzer (21 bis 34 Jahre lang) fruchtbar waren, eine um 26 Prozent höheres Demenzrisiko als Frauen mit einer längeren Reproduktionsphase von 39 bis 44 Jahren.

Ob die Gabe künstlicher Hormone im Rahmen einer Hormonersatztherapie in den Wechseljahren das Risiko, an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken kann, ist bislang umstritten. Diesbezüglichen Studien zufolge kommt es auf das richtige Zeitfenster an, erklärt die AFI. »Startet die Hormonersatztherapie zeitnah zum Ausbleiben der Menstruation, scheint es einen positiven Effekt zu geben. Eine späte Hormontherapie kann das Alzheimer-Risiko gegebenenfalls sogar erhöhen«, so die AFI.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa