Warum uns Hitze an die Nieren geht |
Katja Egermeier |
04.06.2025 10:00 Uhr |
Bei Hitze verliert der Körper viel Flüssigkeit. Das kann besonders für manche Menschengruppen gefährlich werden. Doch auch Gesunde sollten bei hohen Temperaturen auf einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt achten – und viel trinken. / © Getty Images/Liudmila Chernetska
Mögliche Folgen seien eine eingeschränkte Lebensqualität und verkürzte Lebenserwartung. Besonders gefährdet sind demzufolge Kinder, Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen, Hochbetagte sowie Menschen, die im Freien arbeiten, viel Sport treiben oder Diuretika und Blutdrucksenker einnehmen. Manche Menschen würden zudem gezielt weniger trinken, um nachts nicht auf Toilette gehen zu müssen, beispielsweise bei Blasenschwäche oder vergrößerter Prostata.
Ein Erwachsener kann pro Stunde bis zu einen Liter Schweiß verlieren – je nach körperlicher Belastung sogar noch deutlich mehr. Wer an heißen Tagen stundenlang schwitzt, habe einen erheblichen Flüssigkeitsverlust, warnt die Gesellschaft. Dann reiche es auch nicht aus, nur Wasser zu trinken. »Mit dem Schweiß verliert der Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Elektrolyte, vor allem Natrium und Chlorid«, erklärt Dr. Julia Weinmann-Menke, Direktorin der I. Medizinischen Klinik (Nephrologie, Rheumatologie und Nierentransplantation) am Universitätsklinikum Mainz. Die Folgen: Muskelschwäche bis hin zu Krampfanfällen. Empfohlen werden daher eher mit einer Prise Salz angereicherte oder isotonische Getränke. Das kann beispielsweise eine Apfelschorle oder ein alkoholfreies Weizenbier sein, oder aber eine WHO-Trinklösung aus der Apotheke.
Wird ein erheblicher Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen, sei mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen zu rechnen – bis hin zum Hitzschlag, warnt Weinmann-Menke. Der Flüssigkeitsmangel verringert die Durchblutung der Nieren und reduziert die glomeruläre Filtrationsrate, die Urinproduktion sinkt, während gleichzeitig Harnsäurekonzentration, Entzündungsfaktoren und oxidativer Stress im Körper ansteigen. »In schweren Fällen produziert die Niere kaum oder keinen Urin mehr. Das ist dann ein akuter Notfall«, so die Nephrologin. Es genüge schon ein Flüssigkeitsdefizit von 2 Prozent des Körpergewichts, um die Leistungsfähigkeit und die Organfunktion zu beeinträchtigen.