PTA-Forum online
PTA-Reformgesetz und mehr

Was ändert sich 2023 für Apotheken?

Das neue Jahr ist erst ein paar Tage alt. Grund genug, sich einen Überblick zu verschaffen, was sich für Apotheken in diesem Jahr ändert. Neben höheren Tariflöhnen treten das PTA-Reformgesetz und weitere Regelungen in Kraft.
PZ/PTA-Forum/dpa
03.01.2023  12:00 Uhr

PTA-Reformgesetz

Nach fast zwei Jahren Übergangsphase tritt zum Jahreswechsel das PTA-Reformgesetz in Kraft. Das umfangreiche Gesetz besteht zu einem großen Teil aus dem neuen Berufsgesetz für PTA (PTAG), in dem erstmals das Berufsbild definiert wird. Darüber hinaus enthält es Änderungen an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA (PTA-APrV) sowie an der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Die Neuerungen in Kürze:

PTA im Beruf: Die Beaufsichtigung durch einen Approbierten kann unter bestimmten Voraussetzungen entfallen. Das betrifft pharmazeutische Tätigkeiten, zum Beispiel Rezepturherstellung, Prüfung von Ausgangsstoffen oder Abgabe von Arzneimitteln, wobei die Apothekenleitung beziehungsweise der Apotheker immer noch die Verantwortung hat und beispielsweise Rezepturen weiterhin freigeben muss. Ausgenommen sind die Herstellung von Parenteralia, patientenindividuelles Stellen oder Verblistern von Arzneimitteln, die Abgabe von Betäubungsmitteln und den teratogenen Arzneistoffen Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid sowie die Abgabe von einzelimportierten Arzneimitteln. Bei diesen Tätigkeiten bleibt die Aufsichtspflicht bestehen.

Voraussetzungen für die Arbeit ohne Aufsicht sind: Gesamtnote »gut« bei der staatlichen Prüfung, drei Jahre Berufserfahrung in Vollzeit (bei schlechterer Note fünf Jahre), ein gültiges Fortbildungszertifikat einer Apothekerkammer, ein Jahr Arbeit unter Verantwortung der jeweiligen Apothekenleitung. Nach schriftlicher Anhörung der PTA hält der Apothekenleiter schriftlich oder elektronisch fest, in welchem Umfang und für welche pharmazeutischen Tätigkeiten die Aufsicht entfällt.

PTA-Ausbildung: Die Ausbildungsinhalte wurden modernisiert, die Möglichkeit zur Teilzeitausbildung geschaffen sowie zur zweimaligen Wiederholung von nicht bestandenen Teilen der staatlichen Prüfung. Die Bundesapothekerkammer hat eine Richtlinie zur praktischen Ausbildung in der Apotheke beziehungsweise Krankenhausapotheke erstellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa