Was Altern heute bedeutet |
Viele Menschen genießen das Leben auch im höheren Alter. / Foto: Getty Images/Ridofranz
Zum Tag der älteren Menschen am 1. Oktober stellen sich Fragen: Sind hochbetagte fitte Senioren und Vier-Generationen-Familien bald völlig normal? Und was heißt heute alt?
Die deutsche Statistik ist gern präzise: Genau 26.615 Menschen waren nach der amtlichen Zählung Ende 2023 hierzulande 100 Jahre und älter. Von der Zahl her entspricht das einer mittelgroßen Stadt. Musiker stehen mit über 80 auf der Bühne, Bestseller feiern das hohe Alter. Paare begehen diamantene Hochzeit und sehen ihre Urenkel erwachsen werden. Andere erleben, wie ihre Kinder im Seniorenalter vor ihnen sterben.
Es sind Generationen, die auch politisch etwas entscheiden können. Mehr als jeder fünfte Wahlberechtigte in Deutschland ist über 70. All das zusammen genommen, lässt sich da sagen: So etwas gab es bisher nicht?
»Historisch ist das eine neue Situation und Dimension«, bestätigt Adelheid Kuhlmey, Altersforscherin an der Berliner Charité. »Es verschiebt sich sehr viel. Die mittlere Generation rutscht in eine neue Sandwich-Position – zwischen ihre meist schon erwachsenen Kinder und ihre Eltern.« Das könne ein Gewinn sein, ergänzt die Medizinsoziologin. »Weil die Vergangenheit in Familien präsenter bleibt und wir damit einen viel größeren Erfahrungsschatz unter uns haben.«
Die Veränderung von der demografischen Pyramide zum Pilz – mehr Ältere oben, deutlich weniger Jüngere unten – kann aber auch wie eine Bedrohung wirken. Die Zahl der Menschen über 70 ist in Deutschland zwischen 1990 und 2022 von 8 auf 14 Millionen angewachsen.
»Für die pflegerische Versorgung laufen wir auf eine Katastrophe zu«, prognostiziert Kuhlmey. Zumindest, wenn sich nicht grundlegend etwas ändere, angefangen beim öffentlichen Bewusstsein: »Wir sind zu wenig trainiert, die nachberufliche Phase zu gestalten. Dabei ist sie zu einer der längsten in unserem Leben geworden.« Restlaufzeit sagen manche dazu, als sei der Mensch ein Atomkraftwerk.
Noch vor 150 Jahren lag die Lebenserwartung in Deutschland im Schnitt bei 35 bis 38 Jahren. Es folgten zwei Weltkriege. Dennoch gab es laufend Fortschritt in der medizinischen Versorgung, bei der Ernährung und beim Wohnen, dazu gesündere Arbeitsbedingungen und wachsenden Wohlstand. Im Jahr 2070, so eine Prognose, könnte die durchschnittliche Lebenserwartung von Babys sogar auf 86 bis 90 Jahre steigen.