PTA-Forum online
Ersatz von tierischem Eiweiß

Was alternative Proteinquellen bieten

Proteinquellen sind unverzichtbar in der Ernährung. Die Herstellung der Lebensmittel ist jedoch oft energieintensiv. Nachhaltige und innovative Produkte schonen Ressourcen.
Nicole Schuster
10.07.2024  08:00 Uhr

Eiweiß aus Pilzen 

Pilzproteine (Mykoproteine) sind ein weiterer interessanter Aminosäurenlieferant mit Potenzial für die zukünftige Lebensmittelversorgung. Bei Mykoprotein handelt es sich um eine mikrobielle Biomasse mit fleischähnlicher Textur und hohem Proteingehalt. Die Proteinqualität ähnelt der von Rindfleisch und wurde von der US-amerikanischen FDA als sicher anerkannt. Der Gedanke, Rindfleisch durch Mykoprotein zu ersetzen, kann jedoch erst einmal auf Ablehnung treffen, da Geschmack und Tradition eine wichtige Rolle beim Fleischverzehr spielen.

Im Gegensatz zu pflanzlichen Fleischalternativen, die von der Landwirtschaft abhängig sind, wird Mykoprotein aus Pilzmyzelen in kontrollierten Umgebungen, sogenannten Bioreaktoren, produziert. Zur Herstellung fermentiert man die Pilzsporen zusammen mit Glucose und anderen Nährstoffen. Dieser Prozess verläuft ähnlich wie die Fermentation bei der Bierherstellung. Die Herstellung des eingesetzten Zuckers erfordert allerdings Landfläche und Wasser, wodurch indirekt Ressourcen bei der Mykoprotein-Herstellung verbraucht werden. Alternative Produktionsmethoden, wie die Nutzung von Bakterien, die Methan oder Essigsäure verwerten, werden derzeit entwickelt.

Der aktuell noch hohe Energiebedarf stellt ein Problem dar, das sich durch die Nutzung erneuerbarer Energien lösen ließe. Wie die Ökobilanz insgesamt verglichen mit der von verschiedenen Fleischarten abschneidet, lässt sich derzeit noch nicht sagen. Klar ist jedoch bereits, dass Mykoprotein das Potenzial für vielfältige Lebensmittelprodukte trägt. Diese erforschten zum Beispiel Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising zusammen mit europäischen Kollegen im EU-geförderten Projekt Fungitime.

Die Erzeugnisse reichen von texturierten Snacks und Teigwaren bis hin zu Molkerei-Ersatzprodukten, fischbasierten Produkten und Getränken. Ziel ist es, Lebensmittel mit optimalen ernährungsphysiologischen Eigenschaften und hoher Verbraucherakzeptanz zu entwickeln. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa